24.12.2012 Aufrufe

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

konventionelle Verbrennungsmotor den<br />

Wunsch der meisten Kunden nach großer<br />

Reichweite.<br />

Ein weiteres Konzept für den Hybridantrieb<br />

ist der „Plug-in-Hybrid“. Um längere Strecken<br />

rein elektrisch und damit emissionsfrei<br />

fahren zu können, kann das Hybridfahrzeug<br />

mit einer leistungsfähigeren Batterie und<br />

einem Ladegerät versehen werden. Über<br />

dieses Ladegerät kann das Fahrzeug an<br />

einer Steckdose aufgeladen werden. Daraus<br />

leitet sich der Name „Plug-in-Hybrid“ ab.<br />

Die zweite Säule sind vollelektrische Antriebe,<br />

die langfristig <strong>im</strong>mer wichtiger<br />

werden, vor allem in den schnell wachsenden<br />

„Megacitys“ der Welt. Um diese Metropolen<br />

von Emissionen aus dem Verkehr zu<br />

entlasten, arbeitet <strong>Bosch</strong> auch an Konzepten,<br />

Fahrzeuge vollelektrisch anzutreiben.<br />

Sei es als reines Elektrofahrzeug, bei dem<br />

die Batterie an der Steckdose aufgeladen<br />

wird, sei es als Elektrofahrzeug mit einem<br />

„Range-Extender“, ein kleiner Verbrennungsmotor,<br />

der bei entleerter Batterie<br />

während der Fahrt anspringt und elektrische<br />

Energie erzeugt und einspeist.<br />

2000 2005 2008 2009 2010<br />

Fiat EcoDriver<br />

Hybridfahrzeug<br />

mit <strong>Bosch</strong>-Technik<br />

Gründung Hybridhaus<br />

<strong>Bosch</strong><br />

Gründung Joint<br />

Venture SB LiMotive<br />

mit Samsung zur Ent-<br />

wicklung von Lithium-<br />

Ionen-Batterien<br />

Alternative Antriebe<br />

Gründung des GS<br />

Produktbereichs<br />

Elektrofahrzeug-<br />

und Hybridsysteme<br />

(GS-EH)<br />

Serieneinführung des<br />

ersten Parallel Strong<br />

Hybrid weltweit<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Automotive</strong> | 49<br />

Die Anfänge<br />

Mit der Erprobung von Elektrofahrzeugen befasste sich <strong>Bosch</strong> bereits in<br />

den 1960er Jahren. Sie waren als Versuchsfahrzeuge für den urbanen Raum<br />

gedacht. <strong>Bosch</strong>-Entwickler befassten sich sowohl mit Personenwagen als<br />

auch mit Nutzfahrzeugen, zum Beispiel emissionsfreien Elektrobussen für<br />

den Öffentlichen Nahverkehr.<br />

Die Entwicklungsgeschichte<br />

Bis heute sind Verbrennungsmotoren (Diesel und Benzin) die dominanten<br />

und wirtschaftlichsten Antriebssysteme und werden dies auch die nächsten<br />

Jahre sein. Hybridfahrzeuge bilden trotz signifikantem Wachstum nach wie<br />

vor einen Nischenmarkt und Elektrofahrzeuge wären bei den heutigen Kosten<br />

der Batterien noch zu teuer. Dennoch entwickelt <strong>Bosch</strong> in beiden Bereichen<br />

kontinuierlich die Technik weiter, um technologisch führend zu sein, wenn<br />

sich Elektro- oder Hybridantriebe durchsetzen.<br />

Der erste Einsatz<br />

Auf dem Motorpressekolloquium 1967, einer jährlichen Veranstaltung für<br />

Motorjournalisten, stellte <strong>Bosch</strong> die Forschungsergebnisse bei elektrischen<br />

Antrieben für Automobile vor. Erste Versuchsfahrzeuge mit rein elektrischem<br />

Antrieb präsentierte <strong>Bosch</strong> 1974: Omnibusse für den öffentlichen Nahverkehr<br />

in Mönchengladbach. Bereits ein Jahr vorher zeigte <strong>Bosch</strong> das erste eigene<br />

Hybridversuchsfahrzeug, einen Ford Escort mit 40 Kilowatt starkem Benzinmotor<br />

und einem Gleichstromelektromotor mit einer Spitzenleistung von<br />

32 Kilowatt (Nennleistung 16 Kilowatt).<br />

Die Gegenwart<br />

2010 gingen die ersten Hybridfahrzeuge mit <strong>Bosch</strong>-Antriebstechnik in Serie.<br />

Parallel zu den Hybridaktivitäten investiert <strong>Bosch</strong> in die Entwicklung elektromotorischer<br />

Antriebe. Dazu gehört neben dem E-Motor sowohl die Leistungselektronik,<br />

die als Bindeglied die Gleichspannung der Batterie in eine Wechselspannung<br />

der E-Maschine wandelt, als auch die Batterietechnik, für deren<br />

Entwicklung und Serienfertigung <strong>Bosch</strong> mit Samsung das Gemeinschaftsunternehmen<br />

SB LiMotive gegründet hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!