24.12.2012 Aufrufe

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ot <strong>Bosch</strong> für Benzineinspritzsysteme auch<br />

elektronische Steuergeräte und Sensoren<br />

an. Diese Bereiche nehmen inzwischen<br />

eine Schlüsselstellung ein. Heute gibt es<br />

bei <strong>Bosch</strong> zwei Geschäftsbereiche, die sich<br />

jeweils mit Benzin- oder Dieseleinspritzsystemen<br />

befassen.<br />

Die Basistechnologie für die Kraftstoffzumessung<br />

war bereits seit 1909 <strong>im</strong> Unternehmen<br />

vorhanden. Es war der <strong>Bosch</strong>-<br />

Öler, eine Schmierpumpe, die in Stationär-,<br />

aber auch großen Fahrzeugmotoren für<br />

die exakte Dosierung und Verteilung von<br />

Schmierstoffen unter hohem Druck sorgte.<br />

Der Öler erfüllte damit in etwa die Aufgabe,<br />

die auch von einer Kraftstoffeinspritzung<br />

verlangt wird. Von ihm war es aber noch<br />

ein langer und steiniger Weg bis zur Dieseleinspritzung.<br />

Produziert ab 1927, kam sie<br />

1928 auf den Markt, jedoch zunächst nur<br />

für Lastwagen. Dieselkomponenten für<br />

Personenwagen folgten 1936.<br />

Die Benzineinspritzung hingegen wurde<br />

zunächst nur für den Betrieb in Flugzeugen<br />

entwickelt. Für Straßenfahrzeuge war sie<br />

erst nach dem Zweiten Weltkrieg erhältlich,<br />

als ihre Vorteile bei Verbrauch, Leistung<br />

und Emissionen sich mit neuen Markterfordernissen<br />

deckten. Eine kurze Episode dagegen<br />

blieb die Vergaserproduktion Anfang<br />

der 1930er Jahre, die <strong>Bosch</strong> schon nach<br />

kurzer Zeit aufgab. Vergaser waren seit Beginn<br />

der Automobilentwicklung das maßgebliche<br />

und zeitweise einzige System für<br />

die Gemischaufbereitung bei Benzinmotoren.<br />

Bei <strong>Bosch</strong> ging die Entwicklung andere<br />

Wege. Schon lange vor deren Markteinführung<br />

hatten hier die Fachleute das Potenzial<br />

von Einspritzsystemen auch für Automobile<br />

erkannt.<br />

Vernetzung von Funktionen und internationale<br />

Entwicklung<br />

<strong>Bosch</strong> hat in allen Bereichen der Kraftfahrzeugtechnik<br />

stets intensiv geforscht, entwickelt<br />

und erprobt, bevor ein Produkt in<br />

Serie ging. In den letzten drei Jahrzehnten<br />

kam noch ein anderer Aspekt hinzu. Schon<br />

von Entwicklungsbeginn an berücksichtigten<br />

die Ingenieure die Möglichkeiten, verschiedene<br />

Funktionen zu vernetzen. Diese<br />

Entscheidung hat sich bewährt. Nur so<br />

lassen sich heute komplexe elektronische<br />

Systeme realisieren: Sensorinformationen,<br />

zum Beispiel des Bremsregelsystems, können<br />

für andere Funktionen genutzt werden.<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Automotive</strong> | 23<br />

Bild oben links:<br />

Um Verkehrsteilnehmern<br />

die Fahrtrichtung anzuzeigen,<br />

entwickelte <strong>Bosch</strong><br />

1928 den Winker. Ihn<br />

löste ab 1949 der heute<br />

übliche Blinker ab.<br />

Bild oben rechts:<br />

Freie Sicht mit dem<br />

neuen <strong>Bosch</strong>-Scheiben-<br />

wischer verspricht dieses<br />

Werbemotiv von 1926.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!