24.12.2012 Aufrufe

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

Bosch Automotive Produktgeschichte im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bosch</strong>-Zündsysteme<br />

Die Anfänge<br />

Das Prinzip der Magnetzündung ist seit 1866 bekannt. Sie war zunächst<br />

für große Stationärmotoren ausgelegt und wurde von <strong>Bosch</strong> erstmals 1887<br />

hergestellt. Die Anwendung <strong>im</strong> Automobil erfolgte erstmals 1897.<br />

Die Entwicklungsgeschichte<br />

Die Magnetzündung war bis etwa 1930 die Standardzündung <strong>im</strong> Automobil:<br />

zuverlässig, langlebig und universell in allen gängigen Motoren einsetzbar. Ab<br />

1925 wurde sie durch preisgünstigere Systeme mit Batteriestrom verdrängt.<br />

Die Batteriezündung ist auch heute noch Basis aller Automobilzündsysteme.<br />

Die Funktion<br />

Entzündung des Benzin-Luft-Gemisches <strong>im</strong> Motorraum. Auslösung des ent-<br />

zündenden Funkens anfänglich durch Abriss in einem Stromkreis, später mit<br />

Funkenübersprung durch Hochspannungsstrom zwischen zwei Elektroden<br />

einer Zündkerze.<br />

Der erste Einsatz<br />

Ab 1887 an Stationärmotoren, versuchsweise an einem De Dion-Bouton-<br />

Motordreirad <strong>im</strong> September 1897, ab 1898 <strong>im</strong> Da<strong>im</strong>ler Lkw Typ Phönix.<br />

Die Gegenwart<br />

Zündsysteme von <strong>Bosch</strong> sind heute Teil elektronischer Motorsteuerungen<br />

für Benzinmotoren. Diese Systeme – genannt „Motronic“ – regeln Einspritz-<br />

vorgang und Zündung mit einem zentralen Steuergerät. Der Produktbereich<br />

gehört heute zum Geschäftsbereich Gasoline Systems (GS).<br />

1989 1996 1998 2001 2004 2007<br />

Ruhende<br />

Hochspannungs-<br />

verteilung<br />

Motronic<br />

in Mikrohybrid-<br />

bauweise<br />

Zylinderkopf-<br />

module mit<br />

komplettem<br />

integriertem<br />

Zündsystem<br />

Bild ganz links:<br />

Die Junkers W 33, eingesetzt für die<br />

erste Ost-West Atlantiküberquerung<br />

durch von Hünefeld, Köhl und Fitzmaurice<br />

(1928), war mit <strong>Bosch</strong>-Magnetzündung<br />

ausgerüstet.<br />

Bild links:<br />

Beliebt bei allen Berufskraftfahrern war<br />

das „<strong>Bosch</strong>-Bereitschaftsset“, das Ersatzzündkerzen<br />

und -zündkontakte enthielt<br />

(1955).<br />

Stabspule Stabspule<br />

Mini Compact<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Automotive</strong> | 13<br />

Stabspule<br />

Power Mini Compact

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!