28.01.2022 Aufrufe

Die Bibel mit Esperanto - Esperanto mit der Bibel

1. Eine theologische Überlegung über die eventuellen Verbindungen zwischen der Bibel und der internationalen Sprache Esperanto von L.L. Zamenhof, und über die Bedeutung von Esperanto für den leichteren Zugang zu der Bibel, für die Missionsarbeit unter den Völkern, die noch über keine eigene Bibelübersetzung verfügen oder auch unter den Menschen, die die Bibel in ihrer Muttersprache lesen können, aber über die Heilige Schrift reden möchten und mit denjenigen Menschen korrespondieren, die Gott in seinem Wort suchen und verschiedenen Völkern und Sprachen angehören. 2. Ein Mini-Esperantolehr- und Lernbuch anhand von Bibelversen in nur drei Lektionen, was aber doch für ein eigenständiges Lesen der Bibel in Esperanto reicht. 3. Das gesamte Evangelium nach Markus in der Übersetzung ins Esperanto von John O. Rust & Arthur E. Wackrill in Schottland (1924).

1. Eine theologische Überlegung über die eventuellen Verbindungen zwischen der Bibel und der internationalen Sprache Esperanto von L.L. Zamenhof, und über die Bedeutung von Esperanto für den leichteren Zugang zu der Bibel, für die Missionsarbeit unter den Völkern, die noch über keine eigene Bibelübersetzung verfügen oder auch unter den Menschen, die die Bibel in ihrer Muttersprache lesen können, aber über die Heilige Schrift reden möchten und mit denjenigen Menschen korrespondieren, die Gott in seinem Wort suchen und verschiedenen Völkern und Sprachen angehören.

2. Ein Mini-Esperantolehr- und Lernbuch anhand von Bibelversen in nur drei Lektionen, was aber doch für ein eigenständiges Lesen der Bibel in Esperanto reicht.

3. Das gesamte Evangelium nach Markus in der Übersetzung ins Esperanto von John O. Rust & Arthur E. Wackrill in Schottland (1924).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Vorsilbe fi- hinzufügen, was etwas Verwerfliches, Unanständigesbedeutet,bekommenwireinneuesWortfihomo,was<br />

einen Schuft o<strong>der</strong> Schurken bedeutet. Wenn wir statt dessen<br />

eine Nachsilbe -aĉ, was etwas Min<strong>der</strong>wertiges o<strong>der</strong> Komisches<br />

andeutet, dann bekommen wir wie<strong>der</strong> ein neues Wort homaĉo,<br />

was so viel wie „ein komisches, eigenartiges Menschenwesen”<br />

bedeuten würde. In <strong>Esperanto</strong> kann man das <strong>mit</strong> einem Wort<br />

ausdrücken.DagibteseineguteNachrichtfürdenLernenden:<br />

Mit denselben Vor- und Nachsilben kann man alle, aber wirklichalleWörterundWortartenin<strong>Esperanto</strong>nachihrerBedeutung<br />

variieren, was in den herkömmlichen Sprachen nur sehr<br />

begrenzt und unkonsequent machbar ist. Deswegen kann man<br />

auseinemWortstammbis20verschiedeneWörterbilden,ohne<br />

sie jedes für sich lernen zu müssen. So kann man sich ausrechnen,<br />

dass die ersten 916 Wortstäme in dem ersten<br />

<strong>Esperanto</strong>-Lehrbuch von Dr. Zamenhof eigentlich mehr als<br />

10.000 Wörter in einem Englisch-Deutschen Wörterbuch<br />

entsprechen!ImgroßenPlenaIlustritaVortaro(DasvollständigeillustrierteWörterbuch)<strong>Esperanto</strong>-<strong>Esperanto</strong>,dasdenSprachstandarddes<strong>Esperanto</strong>ausmacht,gibtesbeinahe20.000Wortstäme,<br />

woraus man ohne sie lernen zu müssen, zwischen<br />

200.000 bis 300.000 <strong>Esperanto</strong>wörter bilden kann, die von<br />

jedem <strong>Esperanto</strong>benutzer sofort verstanden werden können,<br />

fallsdieentsprechendenWortstämmebeherrschtwerden.<br />

<strong>Die</strong> Wörter können aber auch einfach zusammengesetzt werden,<br />

wiedasauchdiedeutscheSprachemacht,wobeidieEndungfürdas<br />

Hauptwort-obeidemersteno<strong>der</strong>jeweilsnächstenWortaußerbeim<br />

letzten,fallsdasdieAussprachenichtbehin<strong>der</strong>t,ausgelassenwerden<br />

kann, wie z.B.: homanimo (homo + animo), was „Menschenseele”<br />

bedeutet; savograco (savo + graco), in Deutsch „Errettungsgnade”;<br />

dikolero(Dio+kolero),deutsch„Gotteszorn”usw.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!