28.01.2022 Aufrufe

Die Bibel mit Esperanto - Esperanto mit der Bibel

1. Eine theologische Überlegung über die eventuellen Verbindungen zwischen der Bibel und der internationalen Sprache Esperanto von L.L. Zamenhof, und über die Bedeutung von Esperanto für den leichteren Zugang zu der Bibel, für die Missionsarbeit unter den Völkern, die noch über keine eigene Bibelübersetzung verfügen oder auch unter den Menschen, die die Bibel in ihrer Muttersprache lesen können, aber über die Heilige Schrift reden möchten und mit denjenigen Menschen korrespondieren, die Gott in seinem Wort suchen und verschiedenen Völkern und Sprachen angehören. 2. Ein Mini-Esperantolehr- und Lernbuch anhand von Bibelversen in nur drei Lektionen, was aber doch für ein eigenständiges Lesen der Bibel in Esperanto reicht. 3. Das gesamte Evangelium nach Markus in der Übersetzung ins Esperanto von John O. Rust & Arthur E. Wackrill in Schottland (1924).

1. Eine theologische Überlegung über die eventuellen Verbindungen zwischen der Bibel und der internationalen Sprache Esperanto von L.L. Zamenhof, und über die Bedeutung von Esperanto für den leichteren Zugang zu der Bibel, für die Missionsarbeit unter den Völkern, die noch über keine eigene Bibelübersetzung verfügen oder auch unter den Menschen, die die Bibel in ihrer Muttersprache lesen können, aber über die Heilige Schrift reden möchten und mit denjenigen Menschen korrespondieren, die Gott in seinem Wort suchen und verschiedenen Völkern und Sprachen angehören.

2. Ein Mini-Esperantolehr- und Lernbuch anhand von Bibelversen in nur drei Lektionen, was aber doch für ein eigenständiges Lesen der Bibel in Esperanto reicht.

3. Das gesamte Evangelium nach Markus in der Übersetzung ins Esperanto von John O. Rust & Arthur E. Wackrill in Schottland (1924).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gesamten <strong>Bibel</strong>, aber es ist das Wort Gottes. Wenn jemand sich<br />

<strong>mit</strong>telsdiesesBüchleinsdieBefähigungerwirbt,dieseskurzeEvangelium<br />

in <strong>Esperanto</strong> zu lesen, kann er dann auch alle an<strong>der</strong>en <strong>der</strong><br />

insgesamt66Bücher<strong>der</strong>HeiligenSchriftlesen.<br />

Bei den ersten Treffen einer solchen Gruppe sollte man das<br />

Evangelium zuerst in <strong>der</strong> jeweiligen Muttersprache lesen. Es ist gut<br />

und sinnvoll, wenn es in <strong>der</strong> Gruppe Personen <strong>mit</strong> verschiedenen<br />

Muttersprachen gibt,da so die Vorteile <strong>der</strong> neutralen internationalen<br />

Sprache sich am besten zeigen und ihre Wirkung entfalten. Es<br />

sollten die <strong>Bibel</strong>n in <strong>der</strong> jeweiligen Muttersprache <strong>mit</strong>gebracht<br />

werden. So kann man jeden Vers, <strong>der</strong> zuerst in <strong>Esperanto</strong> gelesen<br />

wird, gleich <strong>mit</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Formulierung in verschiedenen<br />

Sprachen <strong>der</strong> Teilnehmer vergleichen, was an sich eine gelungene<br />

Methode des Spracherwerbs darstellt. Derjenige, <strong>der</strong> die Gruppe<br />

leitet, kann parallel die grundlegenden grammatikalischen Regeln<br />

erklären. Schon nach einigen Wochen gemeinsamen Bemühens<br />

geht die Arbeit so erfolgreich voran, dass <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Gruppe,<br />

<strong>der</strong> vielleicht um zwei, drei Stunden Vorsprung hat, bereits ein<br />

einfaches Gespräch in <strong>Esperanto</strong> anregen kann. Falls es um einen<br />

guten Kenner <strong>der</strong> Schrift und einen erfahrenen Pädagogen geht,<br />

<strong>der</strong>vielleichtauchin<strong>Esperanto</strong>schonrelativgutredenkann,kann<br />

er <strong>mit</strong> den Erklärungen <strong>der</strong> einzelnen <strong>Bibel</strong>stellen anfangen, wobei<br />

er die Grundprinzipien <strong>der</strong> biblischen Auslegung berücksichtigen<br />

sollte:<br />

1. die <strong>Bibel</strong> als das fehlerfreie Werk Gottes, obwohl durch<br />

diemenschlicheHandverfasst,anzusehen;<br />

2. demPrinzipdesLesensimKontextundnichtdetailliert<br />

zu folgen, wobei <strong>der</strong> Heilige Geist als <strong>der</strong> endgültige<br />

Ausleger<strong>der</strong>Schriftzubetrachtenistundzuwissen<br />

3. dassdieganzeSichtundKraftdesWortesGottessichin<br />

einem Menschen entfaltet, wenn dieses Wort auch im<br />

täglichenLebenberücksichtigtundgelebtwird.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!