13.04.2022 Aufrufe

procontra Ausgabe 02-2022 Preview

Die ersten zwei Seiten der Titelstory sind auch ohne Abo lesbar.

Die ersten zwei Seiten der Titelstory sind auch ohne Abo lesbar.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cyberkriminalität INVESTMENTFONDS<br />

FONDSAUSWAHL ZUM THEMA INTERNETSICHERHEIT<br />

NAME ISIN VOLUMEN<br />

in Mio. Euro<br />

AUFLAGE<br />

1 JAHR<br />

in %<br />

3 JAHRE<br />

in %<br />

seit AUFLAGE<br />

in %<br />

LAUFENDE KOSTEN<br />

(p. a. in %)<br />

Allianz Cyber Security A-EUR LU2286300715 199,2 <strong>02</strong>/2<strong>02</strong>1 - - 2,3 2,10<br />

First Trust Nasdaq Cybersecurity Ucits ETF A USD IE00BF16M727 266,8 05/2<strong>02</strong>0 18,3 - 28,1 0,60<br />

Global X Cybersecurity Ucits ETF USD Acc IE00BMH5Y871 1,9 11/2<strong>02</strong>1 - - k. A. 0,50<br />

I-Shares Digital Security Ucits ETF USD Acc IE00BG0J4C88 1.435,8 09/2018 9,8 16,9 13,6 0,40<br />

L&G Cyber Security Ucits ETF USD Acc IE00BYPLS672 2.448,0 09/2015 2,2 18,1 14,4 0,69<br />

Rize Cybersecurity and Data Privacy UETF USD Acc IE00BJXRZJ40 115,1 <strong>02</strong>/2<strong>02</strong>0 0,6 - 15,2 0,45<br />

WisdomTree Cybersecurity UCITS ETF USD Acc IE00BLPK3577 62,4 01/2<strong>02</strong>1 1,6 - -1,2 0,45<br />

Quellen: Scope Analysis, Fondsanbieter; Stand: 31.01.2<strong>02</strong>2<br />

das Thema verstärkt aufgreift. Im vergangenen<br />

Jahr sind dem Finanzanalysehaus<br />

Scope Analysis zufolge zwei ETFs und ein<br />

aktiv gemanagter Investmentfonds unter<br />

dem Label Cybersecurity oder Digital Security<br />

auf den deutschen Markt gekommen.<br />

Im Jahr davor waren es zwei neue ETFs<br />

(sie he Tabelle).<br />

„Die Gefahr ist real – Unternehmen haben<br />

massive Schäden durch Cyberangriffe<br />

und müssen immer stärker in die Sicherung<br />

ihrer Systeme investieren“, betont<br />

Jan Richter, Senior Analyst bei dem Beratungsunternehmen<br />

Fondsconsult Research<br />

(siehe Zusatzinterview). Der Bereich Internetsicherheit<br />

sei ein Trend, der sich auch<br />

fortentwickeln werde. „Dass zum Beispiel<br />

ETF-Anbieter auf einen solchen Zug aufspringen,<br />

um mit neuen Produkten Anlegergelder<br />

einzusammeln, ist daher grundsätzlich<br />

nachvollziehbar“, meint der Analyst.<br />

Das jüngste Produkt ist der Global X Cybersecurity<br />

Ucits ETF, der danach trachtet,<br />

den „Indxx Cybersecurity v2 Index“ physisch<br />

nachzubilden. 32 Einzelwerte sind im<br />

ETF enthalten, etwa das israelische Unternehmen<br />

Check Point Software Tech, das<br />

US-Haus Palo Alto Networks, der britische<br />

Anbieter Mimecast und die japanische Firma<br />

Trend Micro. Auf US-Titel entfielen<br />

Mitte Februar zwei Drittel des Portfolios,<br />

auf britische und israelische Unternehmen<br />

14 und 13 Prozent, auf japanische 6 Prozent<br />

und auf südkoreanische und kanadische Titel<br />

jeweils unter 1 Prozent Fondsanteil.<br />

VOR ALLEM ETFS KOMMEN NEU HINZU<br />

Das neueste aktiv gemanagte Portfolio ist<br />

der Allianz Cyber Security, geleitet von Senior<br />

Portfolio Manager Walter Price. Für ihn<br />

»Wir dürfen den<br />

Bedarf an Investitionen<br />

in Cyberschutz<br />

nicht ignorieren.«<br />

WALTER PRICE, ALLIANZ GLOBAL INVESTORS<br />

erwächst das größte Gefahrenmoment aus<br />

dem Umbau der Infrastruktur der ganzen<br />

Welt in Richtung Internet der Dinge und<br />

Cloud-Computing. „Wir verbinden Maschinen<br />

mit dem Internet mit der Idee, dass<br />

wir Daten dieser Maschinen nutzen können.<br />

Diese Daten können mit künstlicher<br />

Intelligenz nochmals effizienter ausgewertet<br />

und weiterverarbeitet werden“, führt Price<br />

aus. Den Bedarf an Investitionen in Cyberschutz<br />

im Zuge dieses Umbaus dürften<br />

wir nicht ignorieren. „Wenn Sie zum Beispiel<br />

Ihr Auto mit dem Internet verbinden,<br />

sodass es autonom fährt, müssen Sie das<br />

System schützen, damit niemand anderes<br />

Kontrolle über Ihr Auto übernimmt“, konkretisiert<br />

der Fondsmanager. „Es gibt zahlreiche<br />

nützliche Anwendungen, die zu hohen<br />

Kosteneinsparungen oder verbesserter<br />

Effizienz und Produktivität führen, die aber<br />

mit Gefahren verbunden sind. Diese muss<br />

man adressieren.“<br />

Für Price ist „Cyberhygiene“ daher essenziell.<br />

Aus seiner Sicht können ausgeklügelte<br />

und mehrschichtige Sicherungskonzepte<br />

etwas gegen Internetkriminalität<br />

und ständige Versuche, Daten auszulesen,<br />

ausrichten, wenn sie konsequent angewandt<br />

und laufend weiterentwickelt werden.<br />

Mehr Sicherheit zu erzielen ist für ihn<br />

ein willkommenes Nebenprodukt zur möglichen<br />

Rendite aus den Fondsanlagen.<br />

Der Allianz Cyber Security besteht aus<br />

Aktien von 30 bis 60 Unternehmen der<br />

Branche weltweit, wobei auch hier US-Titel<br />

mit einem Anteil von 90 Prozent am stärksten<br />

vertreten sind. Zu den zehn größten<br />

Positionen zählen etwa die US-Anbieter<br />

Okta, Datadog und Zscaler. „Dass es in<br />

den USA viele führende Firmen im Bereich<br />

Cybersecurity gibt, dürfte mit daran liegen,<br />

dass das Land im Umbauprozess weiter<br />

fortgeschritten ist als andere. Daher haben<br />

sie mögliche Probleme früher erkannt<br />

und aufgegriffen“, meint der Fondslenker.<br />

Die USA seien zum Beispiel führend bei Inves<br />

titionen in Kryptowährungen. Die am<br />

weitesten entwickelte Cybersecurity-Technologie<br />

sei jedoch in Israel zu finden: „Die<br />

Hauptsitze einiger dieser Firmen mögen in<br />

den USA sein, da sie dort eher Wagniskapital<br />

erhalten oder von dort aus Verkauf und<br />

Marketing steuern. Das Research ist aber<br />

oft in Israel beheimatet.“<br />

Der Unternehmenszweig, der Sicherungsleistungen<br />

anbietet, ist eine sich entwickelnde<br />

Branche. Price: „Es ist noch eine kleine<br />

Industrie. Aber es ist eine Industrie, die in<br />

den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich<br />

um etwa 10 bis 12 Prozent pro Jahr<br />

gewachsen ist.“<br />

Das Wachstum dürfte sich in den kommenden<br />

zehn Jahren fortsetzen angesichts<br />

des Wandels der Infrastruktur und der sich<br />

permanent verändernden und fortentwickelnden<br />

Gefahrenquellen.<br />

<strong>procontra</strong> <strong>02</strong>|22<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!