13.04.2022 Aufrufe

procontra Ausgabe 02-2022 Preview

Die ersten zwei Seiten der Titelstory sind auch ohne Abo lesbar.

Die ersten zwei Seiten der Titelstory sind auch ohne Abo lesbar.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schadenregulierung VERSICHERUNGEN<br />

Rückblick: Überschwemmungs- und Rückstauschaden<br />

in einem Hotel-Restaurant in<br />

Niedersachsen. Das Wasser war die Straße<br />

heruntergelaufen, durch die Fenster eingedrungen<br />

und gleichzeitig durch Rückstau<br />

auch über die Toiletten hochgespült worden,<br />

sodass im Untergeschoss ein Wasser-<br />

Fäkalien-Gemisch stand. Der Versicherer<br />

schickte einen Regulierer mit einem Sanierungsunternehmen<br />

im Schlepptau. An<br />

einigen Stellen im Untergeschoss wurden<br />

Kernbohrungen gemacht, im Ergebnis<br />

Trocknungsgeräte aufgestellt. Kostenpunkt:<br />

20.000 Euro. „Dann waren sie mit<br />

dem Schaden fertig“, schildert Kathrin Jacobs,<br />

Geschäftsführerin des Schadenmanagers<br />

Peritos aus Beckum, die Vorgeschichte<br />

und den Punkt, an dem ihr Unternehmen<br />

vom Makler und Versicherungsnehmer eingeschaltet<br />

wurde. „Beide hatten ein ungutes<br />

Gefühl. Es handelte sich schließlich um einen<br />

lebensmittelverarbeitenden Betrieb.“<br />

Die fehlenden Argumente lieferte dann<br />

die tatsächliche Ermittlung des Schadens<br />

durch die Schadenspezialisten – „normalerweise<br />

Pflicht des Versicherers“. Erstens<br />

waren nicht in allen Räumen Proben genommen<br />

worden. „Es gab kein richtiges<br />

Messkataster.“ Außerdem: Wenn mit Fäkalien<br />

belastete Abwässer durch ein Gebäude<br />

gehen, bleiben Rückstände.<br />

GÜNSTIG, ABER NICHT IMMER GUT<br />

„Wir haben umgehend einen Baubiologen<br />

eingeschaltet, der nach Probenentnahmen<br />

festgestellt hat: Fußbodenaufbau, Estrich<br />

und auch der Putz an den Wänden sind mit<br />

Ecoli-Bakterien belastet.“ Im Weiteren wurde<br />

ein anderes Sanierungsunternehmen hinzugezogen<br />

mit der Maßgabe, ein vernünftiges<br />

Angebot zu machen: Was ist zu tun?<br />

Inventar raus, Putz ab, Estrich raus. Alles<br />

neu rein. Fliesenarbeiten, Trockenbau. „Es<br />

mussten auch Kühlzellen demontiert werden.<br />

Hinzu kam eine längere Betriebsunterbrechung.“<br />

Anschließend wurden, „wie<br />

es sich im Grunde gehört“, Angebote eingeholt<br />

und ausgewertet, um die Schadenshöhe<br />

zu ermitteln. „Nachdem Laborergebnisse<br />

und Angebote auf dem Tisch lagen,<br />

musste der Versicherer einlenken.“<br />

Um das Ganze abzukürzen, entschied sich<br />

der Betrieb für einen Vergleich in vielfacher<br />

Höhe der Trocknungskosten. Das reichte<br />

für notwendige Reparaturen, hier in Eigenregie,<br />

und die Wiederbeschaffung des in<br />

Mitleidenschaft gezogenen Inventars. „So<br />

ZEITREIHE: BEITRÄGE, LEISTUNGEN, SCHADEN-KOSTEN-QUOTEN (INKL. KRAFTFAHRT)<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Inländisches Direktgeschäft der GDV-Mitgliedsunternehmen *<br />

Mit knapp 22 Millionen Versicherungsfällen bearbeiteten die Schaden-Unfall-Versicherer 2<strong>02</strong>0 rund<br />

60.000 Schadensfälle pro Tag – vom Autounfall über den Einbruch bis hin zum Streit vor Gericht.<br />

+ 0,70 - 5,00 + 1,00 + 4,50 + 1,20 - 3,50 + 1,40 + 3,20 + 1,10 - 0,60 + 1,40 - 1,70 + 2,70 - 4,30<br />

2014 2 2015 2016 2017 2 2018 2019 2 2<strong>02</strong>0 2<br />

Anzahl der Verträge in Mio. Veränderung ggü. Vorjahr in % Anzahl der Schäden 1 in Mio. Veränderung ggü. Vorjahr in %<br />

*<br />

Ohne Nuklear- und Vermögensschadens-Haftpflichtversicherung, bis 2019 ohne Cyberrisikoversicherung<br />

1<br />

Ohne Transport-, Luftfahrt-, Luft- und Raumfahrzeughaftpflicht-, Kredit-, Kautions- und Vertrauensschadenversicherung<br />

2<br />

Bereinigte Veränderungsrate aufgrund der Änderung der Grundgesamtheit – 2014, 2017: nur Anzahl Verträge Quelle: GDV, BaFin<br />

wie es im Versicherungsvertrag steht, aber<br />

eben oft genug nicht praktiziert wird. Was<br />

hilft es einem Restaurantbetrieb, wenn die<br />

Feuchtigkeit raus ist und die Bakterien sind<br />

noch drin?“ Was notwendige Reparaturen<br />

sind, das sollte der Versicherungsnehmer<br />

»Was notwendige<br />

Reparaturen sind,<br />

das sollte der Versicherungsnehmer<br />

nicht dem Versicherer<br />

überlassen.«<br />

KATHRIN JACOBS, PERITOS GMBH, BECKUM<br />

nicht dem Versicherer respektive dem von<br />

ihm beauftragten Sachverständigen überlassen<br />

– „der macht das Günstigste, aber<br />

nicht unbedingt immer das, was der Betrieb<br />

in seiner Situation tatsächlich braucht“.<br />

Je komplexer und größer der Schaden,<br />

umso höher der Aufwand, vor dem dann<br />

zwangsläufig hin und wieder auch Makler<br />

als Sachwalter ihres Kunden kapitulieren<br />

müssen. „Dann kommen wir ins Spiel“, so<br />

Jacobs, die ihre Expertise insbesondere im<br />

elterlichen Maklerbetrieb erworben hat.<br />

„Wir haben auch als Industriemakler schon<br />

viele Schäden bis in den hohen zweistelligen<br />

Millionenbereich betreut und über Jahre<br />

Erfahrungen gesammelt, wie man den Regulierungsprozess<br />

möglichst gut gestalten<br />

kann.“<br />

AUF DER PROZENTWAAGE<br />

Makler stehen in der Schadensregulierung<br />

oft zwischen Stühlen. „Sie möchten beidseits<br />

gute Geschäftsbeziehungen aufrechterhalten<br />

und es sich mit niemandem verscherzen“,<br />

so Jacobs. Aus ihrer Erfahrung daher<br />

„ein kluger Schachzug“, wenn der Makler<br />

dann auf die Argumente eigener Experten<br />

verweisen kann, die zu ganz anderen Ergebnissen<br />

kommen. Es gibt fast immer Alternativen.<br />

„Zum einen in der Bewertung<br />

des Schadens, der vom Sachverständigen<br />

des Versicherers trotz Spielräumen eher<br />

an der unteren Grenze gerechnet wird“,<br />

so Versicherungsberater Konrad Hahn von<br />

der Gesellschaft für Versicherungsprüfung<br />

gvp aus Würzburg, „zum anderen oft auch<br />

in der Auslegung von Obliegenheiten und<br />

Klauseln.“ Nur ist das logischerweise oft<br />

nicht der erste Gedanke im Schadensfall.<br />

Beispiel Zeitwertklausel: Danach leistet<br />

der Versicherer Neuwertentschädigung für<br />

Maschinen oder Gebäude in der Regel nur<br />

dann, wenn ihr Zeitwert nicht unter<br />

<strong>procontra</strong> <strong>02</strong> | 22<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!