13.04.2022 Aufrufe

procontra Ausgabe 02-2022 Preview

Die ersten zwei Seiten der Titelstory sind auch ohne Abo lesbar.

Die ersten zwei Seiten der Titelstory sind auch ohne Abo lesbar.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stuttgarter ANZEIGE<br />

Einkommensschutz für den Nachwuchs<br />

– so begegnen Sie Fragen der Eltern<br />

Fehlender Einkommensschutz bei jungen Menschen hängt oft mit Vorbehalten der Eltern zusammen.<br />

Mit der Stuttgarter Einkommensabsicherung »easi« räumen Sie jene ganz »easy« beiseite.<br />

„Mein Kind hat doch noch gar kein Einkommen.<br />

Warum braucht es jetzt schon eine<br />

Einkommensabsicherung?“<br />

Je älter das Kind, desto schwieriger und<br />

teurer wird es, eine Einkommensabsicherung<br />

zu bekommen. Oft genug liegt später bereits<br />

eine Krankheitsgeschichte vor, die eine<br />

adäquate Absicherung verteuert oder nur<br />

noch eingeschränkt zulässt. Junge Menschen<br />

profitieren von günstigen Beiträgen<br />

und können sich bei der Stuttgarter ihren<br />

Gesundheitszustand, den Raucherstatus, die<br />

Risikoneigung und ihr junges Eintrittsalter<br />

dauerhaft sichern.<br />

„Wenn wir so früh abschließen, kostet das<br />

doch in Summe viel mehr, als wenn sich<br />

mein Kind später allein absichert.“<br />

Das Gegenteil ist wahrscheinlicher. Je früher<br />

das Kind versichert wird, desto niedriger<br />

sind die Beiträge – und bleiben es dauerhaft.<br />

Kumulierte Beitragszahlungen für die Stuttgarter BU PLUS<br />

Fiktive, vereinfachte Beispielrechnung auf Berechnungsbasis 2<strong>02</strong>2<br />

Einstiegsalter<br />

Das vereinfachte Rechenbeispiel zeigt, dass<br />

eine Absicherung mit 16 Jahren unterm<br />

Strich insgesamt nur wenige Hundert Euro<br />

mehr als bei einem Eintrittsalter von 26<br />

Jahren kostet. Dafür beinhaltet sie aber<br />

auch zehn Jahre längeren Schutz (insgesamt<br />

120.000 Euro mögliche Rentenleistungen).<br />

Zudem wirkt ein früher Einstieg unberechenbaren<br />

Risikofaktoren (wie Gesundheitszustand<br />

oder Berufsgruppe) entgegen.<br />

„Jetzt sind die Beiträge günstig, aber wenn<br />

mein Kind später einen risikoträchtigen Beruf<br />

ausübt, wird’s bestimmt richtig teuer.“<br />

Eben nicht – das ist ja der Vorteil einer frühen<br />

Absicherung! Bei einem späteren Wechsel<br />

in einen risikoreicheren Beruf bleiben<br />

die günstigen Beiträge der ursprünglichen<br />

Einstufung erhalten. Und das gilt auch,<br />

wenn das Kind später zum Beispiel einmal<br />

eine Risikosportart beginnt.<br />

Beispiel für BU PLUS (Tarif 91) mit 1.000 Euro BU-Rente, Nichtraucher, einheitliche Berufsgruppe B05.<br />

Zum Beispiel Schüler mit 16 Jahren in Sekundarstufe 2, nach erfolgreicher Ausbildung mit 26 Jahren,<br />

technischer Zeichner mit 36 Jahren, Endalter jeweils 67<br />

Beiträge insgesamt<br />

16 Jahre 51 Jahre BU-Schutz<br />

23.935,23 €<br />

26 Jahre 41 Jahre BU-Schutz<br />

22.518,84 €<br />

36 Jahre 31 Jahre BU-Schutz<br />

20.638,65 €<br />

Laufzeit<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Alles ganz easi – mit der Stuttgarter<br />

Einkommensabsicherung<br />

Die richtige Einkommensabsicherung<br />

zu finden, bedarf einer hochwertigen<br />

Beratung. Dabei unterstützt die Stuttgarter<br />

mit dem easi-Vermittlerportal.<br />

Mit Praxistipps, zeitgemäßer Vertriebsunterstützung,<br />

Onlineseminaren und<br />

Produktinnovationen erreichen Sie jede<br />

Zielgruppe passgenau. Eben ganz easi!<br />

Direkt zum<br />

easi-Vermittlerportal:<br />

easi.stuttgarter.de<br />

„Mein Kind kann als Schüler ohne Einkommen<br />

noch gar nicht berufsunfähig werden.“<br />

Doch – auch ein Schüler gilt als „berufsunfähig“,<br />

wenn er aus gesundheitlichen Gründen<br />

nicht mehr am regulären Schulunterricht<br />

teilnehmen kann. In diesem Fall zahlt Die<br />

Stuttgarter bereits die Rente. Und wenn das<br />

Kind vor Einstieg ins Berufsleben seine Erwerbsfähigkeit<br />

teilweise oder ganz verliert,<br />

sorgt der Schutz langfristig für ein gesichertes<br />

„Ersatzeinkommen“.<br />

„Falls mein Kind später kein eigenes Geld<br />

verdienen kann, bekommt es doch Hilfe<br />

vom Staat – oder?“<br />

Hier hilft der Staat leider wenig. Eine (geringe)<br />

Erwerbsminderungsrente wird erst<br />

nach mindestens fünf Jahren Beitragszeit<br />

gezahlt – Jugendliche und junge Erwachsene<br />

können hier also noch nichts erwarten.<br />

Und nach einem Unfall leistet zwar die<br />

gesetzliche Unfallversicherung – aber auch<br />

nur unter bestimmten Bedingungen und auf<br />

niedrigem Niveau. Auch Verbraucherschützer<br />

bewerten den möglichst frühzeitigen<br />

Einkommensschutz darum als eine der<br />

wichtigsten Versicherungen überhaupt.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!