27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Begriffe Business Media<br />

[NetAcademy Executive Editor: Veith Körner /Markus Lenz. Projektleiter des Kompetenzzentrums<br />

Elektronische Märkte: Dr. Hans-Dieter Zimmermann, Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement,<br />

Universität St. Gallen].<br />

Agent,<br />

Agents<br />

Basket<br />

W<strong>are</strong>nkorb<br />

Agent, Agents<br />

Agent = knowledge carrier, being a human, an organization or computer system<br />

or a hybrid between <strong>the</strong>m.<br />

Agenten sind Wissensträger.<br />

Agenten können Menschen, Organisationen, Computersysteme sein.<br />

Agenten können auch hybride Systeme zwischen Computern, Organisationen<br />

und Menschen sein.<br />

Autonome Agenten: In Märkten sind die involvierten Agenten autonom. Sie<br />

entscheiden über das Zustandekommen einer Transaktion: Nur wenn beide<br />

Tauschpartner bereit sind, einen Kontrakt abzuschliessen, kommt er zustande<br />

und kann als Grundlage für die Transaktion dienen. Das Konzept<br />

des autonomen Agenten ist Gegenstand verschiedener Disziplinen, u.a. der<br />

künstlichen Intelligenz *. Agenten haben gemäss diesen Ansätzen Wissen<br />

oder Glauben, Wünsche und Absichten (BDI-Architecture – für Belief, Desire,<br />

Intention).<br />

Im Kontext des Marktes sind zwei weitere Komponenten wichtig: Agenten<br />

gehen Verträge ein, haben also Verpflichtungen bzw. Rechte. Sie haben<br />

zudem einen W<strong>are</strong>nkorb, d.h. einen Bestand an Gütern und Geld. Um dessen<br />

Veränderung geht es letztlich beim Tausch, aber nicht ausschliesslich.<br />

Die Markttransaktion verändert somit den Zustand der Marktpartner in verschiedenen<br />

Komponenten. Der Zustand der Agenten enthält die folgenden<br />

für die Markttransaktion wichtigen Komponenten: Wissen. Es umfasst das<br />

notwendige Wissen zur Institution des Marktes, dessen sich der Agent bedient,<br />

sowie das Wissen zu Produkten, die handelbar sind, zu den Konditionen,<br />

etc. Absichten. Der Agent kann seine Absichten in Form von mehr<br />

oder weniger bestimmten Angeboten bzw. Nachfragen äussern. Kontrakte.<br />

Sie umfassen die im konkreten Marktplatz allgemeingültigen Regelungen –<br />

sozusagen als Rahmenvertrag – sowie die abgeschlossenen Kaufverträge.<br />

W<strong>are</strong>nkorb. Er enthält die Werte des Agenten, die kontrahierbar sind – sein<br />

Vermögen.<br />

• [G.M.P. O’H<strong>are</strong> and N.R. Jennings (editors): Foundations <strong>of</strong> Distributed<br />

Artificial Intelligence. A Wiley-Interscience Publication John Wiley &<br />

Sons Inc. 1996 USA]<br />

Quelle: Beat F. Schmid: Elektronische Märkte - Merkmale, Organisation<br />

und Potentiale, in: Handbuch Electronic Commerce, Hrg. von Arnold Hermanns,<br />

Michael Sauter, Franz Vahlen Verlag München 1999<br />

Basket = Level <strong>of</strong> Goods and Money<br />

W<strong>are</strong>nkorb = Bestand an Gütern und Geld.<br />

11<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!