27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meme, Memes<br />

Medium<br />

Medium als Sphäre für Agenten<br />

Quellen:<br />

Das Medienkonzept nach Beat F. Schmid, vgl:<br />

• Schmid, B.: Wissensmedien: Konzept und Schritte zu ihrer Realisierung.<br />

Gabler Verlag, in Vorbereitung, 1999<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1212<br />

• Schmid, B.: Elektronische Märkte: Merkmale, Organisation und Potentiale,<br />

in: Handbuch Electronic Commerce, Vahlen Verlag 1998<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1168<br />

• Schmid, B.: Wissensmedien. Working Paper, Draft No. 2, Dezember<br />

1998<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1358<br />

• Schmid, B.: Management der Medien, in: Thexis, Fachzeitschrift für<br />

Marketing, No 2/1998<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/842<br />

• Schmid, B.: Wissensmedien. Working Paper, Draft No. 1, Dezember 19<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1357<br />

• Schmid, B.: The Concept <strong>of</strong> Media. Euridis conference Sept. 1997,<br />

Eramus Universität Rotterdam<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1163<br />

• U. Lechner, B. Schmid, P. Schubert, M. Klose, O. Miler: Ein Referenzmodell<br />

für Gemeinschaften und Medien - Case Study Amazon.com,<br />

in: Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe 99), Josef Eul Verlag,<br />

1999.<br />

(Engl: Meme (sg.), Memes (pl.)<br />

Deutsch: Mem (sg.), Meme (pl.))<br />

Meme = Gedanken, die aus dem biologischen Blickwinkel für Wissensmedien<br />

(„Memom“) eine analoge Rolle spielen wie Gene für das Genom.<br />

1. Zum Begriff:<br />

[Quelle: Brockhaus]. Das Mem, die Meme (englisch: mem, memes), nach<br />

dem griechischen Wort Mneme, bedeutet das Gedächtnis, die Erinnerung<br />

(Die altrgiechische Göttin Mnemosyne war Mutter der Musen und Göttin d<br />

Gedächtnisses.) In der Psychologie übernehmen Meme die Funktion der '<br />

ganischen Materie', Reize in Form von Engrammen zu speichern und die<br />

nen entsprechenden Vorgänge später zu reaktivieren; dies wurde v.a. von<br />

Semon (1904) als Erklärung für Vererbung, für Gedächtnisleistungen u.ä.<br />

69<br />

69<br />

M<br />

A<br />

K<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!