27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sammenhang interessieren Wissen oder Rechte. Der Austausch erfolgt<br />

über ein Medium, das beiden Austauschpartnern zugänglich sein muss:<br />

Der Austausch hat, wie das verwendete Medium, zunächst einen physischen<br />

Aspekt: Sender und Empfänger haben beide Zugang zum selben Kanal,<br />

sie sind über ihn verbunden. Der Sender beliefert den Kanal mit dem zu<br />

übermittelnden Objekt, der Empfänger entnimmt es diesem. Beide müssen<br />

wissen, wie das zu geschehen hat.<br />

Das so übermittelte physische Objekt stellt aber nicht den ganzen Kommunikationsakt<br />

dar – er besitzt eine semantische Dimension, die über den<br />

semantischen Raum des Mediums vermittelt wird. Wenn dieser beim Sender<br />

und Empfänger nicht auf gleiche Weise vorhanden ist, wird die Kommunikation<br />

in der Regel nicht vollständig gelingen. Die in den Inschriften altägyptischer<br />

Bauten vorhandene Information war so lange nicht zugänglich,<br />

als die Schrift nicht entschlüsselt war. Nachdem dies mit Hilfe des Steins<br />

von Rosette gelungen war, bleibt vieles unverständlich, weil uns der semantische<br />

Kontext der ägyptischen Mythologie nicht vollständig bekannt ist.<br />

1. Austausch von Wissen<br />

Die gleiche Inschrift bedeutet den Lesern mit verschiedenen semantischen<br />

Kontexten also auch dann Unterschiedliches, wenn sie auf der syntaktischen<br />

Ebene die gleiche Sprache verstehen und sprechen. Dieses Phänomen<br />

ist bei allen politischen Auseinandersetzungen präsent. Der aktuelle<br />

Streit um die Gentechnologie wäre sonst nicht so, wie er ist. Oder: Die<br />

Kernenergiegegner sehen in der Sonne nicht einen riesigen <strong>the</strong>rmonukle<strong>are</strong>n<br />

Reaktor, wenn sie in ihrem Zeichen die Kernenergie bekämpfen. Beide -<br />

Sonne und Atomenergie – sind Symbole mit ganz anderen semantischen<br />

Dimensionen als der primär naturwissenschaftlichen der Kernernergiebefürworter.<br />

Deshalb gelingt die Kommunikation nicht. Sie kann erst gelingen,<br />

wenn man weiss, was der Partner unter den Begriffen versteht und welche<br />

wertmässige, auch emotionale Beziehung er zu den Welten hat, auf die sie<br />

sich semantisch beziehen.<br />

Mittels Kommunikation kann bei Benutzung des gleichen Mediums – inklusive<br />

semantische Dimension – Wissen ausgetauscht werden, indem es<br />

als Information codiert und diese übermittelt wird. Beim Aufnehmen von Information<br />

wird das Wissen des Empfängers verän-dert. In der Sprechweise<br />

Darkwins: Sein Gehirn ist mit dem Mem infiziert, das der Sender übermittelt<br />

hat. (Das wenigste, was sich an seinem Wissenszustande ändert, ist das<br />

Wissen, dass der Sender ihm eine bestimmte Botschaft übermittelt hat.)<br />

Medien, die dem Wissensaustausch dienen, können wir als Wissensmedien<br />

bezeichnen.<br />

2. Austausch von Werten und Gütern<br />

Mittels Kommunikation können aber auch Werte vermittelt werden. Diese<br />

können sich auf den Empfänger, Dritte oder Dinge beziehen. Dinge als<br />

Wertobjekte können so selber Ge-genstand des Tausches werden. Eine<br />

genauere Analyse, die hier nicht erfolgen soll, zeigt, dass dabei im Grunde<br />

genommen Wissen und Rechte übertragen werden. Voraussetzung dafür<br />

ist, dass im semantischen Raum der Partner der Begriff des Besitzes vorhanden<br />

und in den Rollenbeschreibungen institutionalisiert ist. Wir wollen<br />

Medien, die dem Tausch von Gütern oder Werten im ökonomischen Sinne<br />

dienen, Geschäftsmedien (Business Media) nennen. Sie sind in den Volkswirtschaften<br />

und Organisationen zahlreich vorhanden. Ihre Regeln werden<br />

in Gesetzestexten, Verordnungen und Verträgen festgehalten.<br />

37<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!