27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>the</strong> physical sense is replaced <strong>by</strong> an abstract place."<br />

Der Begriff "Medium" bezeichnet den Raum für das Zusammenkommen von<br />

Agenten, welcher ihnen erlaubt, Objekte (Information, Güter) auszutauschen.<br />

Die ursprüngliche Bedeutung von 'medium' (lateinisch für: Zentrum,<br />

Mittler, Treffpunkt) ist dieselbe wie die des griechischen Synonyms 'agora'<br />

(griechisch für: Raum, Forum, Marktplatz). Beim Begriff "Marktplatz" (im<br />

Sinn eines Austauschmechanismus'), wird der ursprüngliche physische<br />

Tauschplatz ersetzt durch einen abstrakten Ort des elektronischen Handels.<br />

Häufig wird der Medienbegriff mit dem Begriff des Trägermediums identifiziert.<br />

Man spricht dann von Printmedien, Photographie und Film als Medien,<br />

elektronischen Medien (Radio und Fernsehen) etc. Dieser Medienbegriff<br />

erfasst eine wichtige Komponente des Mediums: Das Kanalsystem (wobei<br />

auch Agenten Kanäle sind) . Er ist aber zu sehr an der Technologie und den<br />

ihr zugehörigen technischen Möglichkeiten bzw. den für sie typischen, historisch<br />

entstandenen wirtschaftlichen Strukturen ausgerichtet. Daher schlagen<br />

wir unser Medienmodell vor:<br />

Medien sind Räume von Gemeinschaften inklusive der Mittel, welche sie zur<br />

Kommunikation benutzen.<br />

Zum erfolgreichen Austausch von Wissen zwischen Agenten ist ein Medium<br />

mit den folgenden Komponenten notwendig:<br />

Kanäle C<br />

Sprache L<br />

Semantische Welt W<br />

Rollen und Protokolle R + P<br />

So ist ein Medium = C + L + W + R + P.<br />

Kooperierende Agenten, die Informationen oder andere Objekte wie Güter<br />

oder Leistungen austauschen, bedürfen eines Mediums im Sinne einer den<br />

Austausch ermöglichenden Plattform. Ein Medium umfasst die im Begriff<br />

Concept <strong>of</strong> Media genannten unt in untenstehender Abbildung genannten<br />

Komponenten:<br />

Ein Medium besteht aus einem Kanalsystem, das den eigentlichen Transport<br />

über Raum und Zeit leistet, einer 'Logik', d.h. einer Syntax oder Sprache<br />

mit gemeinsamer Semantik, sowie einer Organisation (Rollen und Protokoll<br />

bzw. Prozesse) - formelhaft: Medium = Kanalsystem + Logik + Organisation.<br />

Abb. 1 veranschaulicht die Architektur eines Mediums:<br />

23<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!