27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Begriffe Media Management<br />

[NetAcademy Executive Editor: Dörte Wittig. Einträge auch von den Projektleitern des Kompetenzzentrums<br />

Media and Communications Industries, Dr. Lucy Küng und Dr. Frank Habann,<br />

Editor: Bettina Ripken]<br />

Agent Agent<br />

Agenten = Wissensträger.<br />

Agenten können Menschen, Organisationen, Computersysteme sein.<br />

Agenten können auch hybride Systeme zwischen Computern, Organisationen<br />

und Menschen sein.<br />

Die Agenten sind als Komponenten Teil des ➨ Wissensmediums. Sie sind<br />

Informations- oder Wissensträger und enthalten somit ➨ Wissen. Sie sind<br />

in der Lage zu agieren, d.h. auf die Umwelt zu reagieren. Es gibt verschiedene<br />

Arten von Agenten in einem Wissensmedium. Je nach ihren Fähigkeiten<br />

tragen sie nicht nur Wissen in sich. Sie sind auch in der Lage, auf ihre<br />

Umwelt zu reagieren, ihr Wissen zu kommunizieren und Schlüsse aus<br />

dem in ihnen gespeicherten Wissen zu ziehen.<br />

Das Konzept des autonomen Agenten ist Gegenstand verschiedener Disziplinen,<br />

u.a. der künstlichen Intelligenz (➨ DAI)*). Agenten haben gemäss<br />

diesen Ansätzen Wissen oder Glauben, Wünsche und Absichten (BDI-<br />

Architecture – für Belief, Desire, Intention).<br />

Der künstliche Agent ist ein Informationssystem (oder ➨ Informationsobjekt),<br />

welcher die zu seinem Datentyp benötigte Information mit sich trägt.<br />

Zahlreiche heute eingesetzte globale Informationssysteme geben Beispiele<br />

solcher Informationsobjekte. Dazu gehören elektronische Börsen, Flugreservationssysteme<br />

und Web-Server.<br />

*) G.M.P. O’H<strong>are</strong> and N.R. Jennings (editors): Foundations <strong>of</strong> Distributed<br />

Artificial Intelligence. A Wiley-Interscience Publication John Wiley & Sons<br />

Inc. 1996 USA<br />

56<br />

Pr<strong>of</strong>. Beat F. Schmid, mcm institute, University <strong>of</strong> St. Gallen<br />

Channel Kanal = Verbindungssystem zwischen dem Informationen sendenden<br />

Agentenund dem die Informationen empfangenden Agenten<br />

Um einen Kanal zu bilden, braucht es zunächst ein System von Verbindungen<br />

zwischen den ➨ Agenten, die einen Transport der Information vom<br />

sendenden Agenten (Sender) zum empfangenden Agenten (Empfänger)<br />

ermöglichen. Die Nachrichtentechnik nennt eine solche Verbindung einen<br />

Kanal.<br />

Ein Kanal muss geeignet sein, die zu übermittelnde Information aufzunehmen,<br />

zu tragen. Man spricht daher auch vom Informationsträger oder vom<br />

Trägermedium. (Kanäle sind z.B. physische Objekte wie Papier oder elektromagnetische<br />

Signale, die mit einer bestimmten Technologie und einer sie<br />

produzierenden Wirtschaft verknüpft sind.)<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!