27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quality Management<br />

/<br />

Qualitätsmanagement<br />

Semantics /<br />

Semantik<br />

75<br />

Source: International Standardization Organization ISO<br />

Quality Management<br />

Qualitätsmanagement ist die auf Qualität des Ergebnisses bezogene Abfolge<br />

von Planung dessen, was erreicht werden soll (darin enthalten auch die<br />

Bereitstellung der notwendigen Ressourcen), die Ausführung der geplanten<br />

Tätigkeiten, die Prüfung, ob die Ausführung den Vorgaben der Planung entspricht,<br />

und endlich die Korrektur etwa entstandener Abweichungen zwischen<br />

IST und SOLL. Dieser Schritt beinhaltet auch die Verbesserung des<br />

Entstehungsprozesses im Sinn von zukünftig weniger fehlerhafter, im Idealfall<br />

fehlerfreier Herstellung.<br />

Boutellier, Roman; Masing, Walter (Hrsg.): Qualitätsmanagement an der<br />

Schwelle zum 21. Jahrhundert: Festschrift für Hans Dieter Seghezzi zum<br />

65. Geburtstag. Hanser Verlag, München 1998<br />

<strong>To</strong>tal Quality Management<br />

A management philosophy embracing all activities through which <strong>the</strong> needs<br />

<strong>of</strong> <strong>the</strong> customer and <strong>the</strong> community, and <strong>the</strong> objectives <strong>of</strong> <strong>the</strong> organization,<br />

<strong>are</strong> satisfied in <strong>the</strong> most efficient and cost-effective way <strong>by</strong> maximizing <strong>the</strong><br />

potential <strong>of</strong> all employees in a continuing drive for improvement.<br />

Source: St. Clair, Guy: <strong>To</strong>tal Quality Management in Information Services.<br />

Bowker-Saur, London 1997<br />

Semantik = Bedeutung.<br />

Zu einem Wissensmedium gehört nicht nur eine Sprache zur Repräsentation<br />

von Information, sondern auch die Methoden, neues Wissen von bestehenden<br />

Fakten herzuleiten bzw. Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt zu<br />

überprüfen. Wir müssen dazu die realen Welt und unser Verständnis der<br />

realen Welt mit den Beschreibungen in einem Wissensmedium in Relation<br />

setzen und dann auch den Begriff des Denkens im Wissensmedium formalisieren.<br />

Welten sind in Wissensmedien immer beschriebene Welten: Ihre Objekte<br />

und deren Zustände und Veränderungen sind benannt, d.h. symbolisch repräsentiert.<br />

Damit das möglich ist, müssen sie unter einer bestimmten Optik<br />

betrachtet werden, da die Realität selbst zu komplex ist. Einer Optik entspricht<br />

eine Sprache, in der das Gesehene formulierbar ist. Deutlich wird die<br />

Funktion der Sprache als Komplexitätsreduktion, wenn wir ein Lebewesen<br />

beispielsweise in die grobe Kategorie einteilen. Und selbst wenn<br />

wir die Stufe , und wählen, werden wir nicht<br />

der realen Komplexität gerecht, da jeder Hund individuelle Merkmale hat.<br />

Kommunikation in einer Gemeinschaft funktioniert nur dann, wenn ein gemeinsamer<br />

logischer Raum, d.h. eine gemeinsame Logik, auf den Agenten<br />

der "Community" implementiert ist. Logische Räume können klassifiziert<br />

werden: man unterscheidet zwischen starrer und flexibler sowie zwischen<br />

exakter und wenig exakter Ausrichtung.<br />

Wir haben definiert, dass in Wissensmedien nicht nur Information, sondern<br />

Wissen selbst ausgetauscht wird. Wissensmedien bilden die strukturierten<br />

Räume für geteiltes Wissen und für gemeinsame ‘Welten’ (Bedeutungskontext;<br />

Referenzsysteme, auf welche sich die Information in Wissensmedien<br />

bezieht).<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!