27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fig. b: Zur BDI-Architektur von Agenten<br />

Ausgehend von diesem Modell des autonomen Agenten lässt sich eine grosse<br />

Zahl Interaktionsprozesse im Multi-Agenten-System modellieren, z.B.<br />

marktliche Abwicklungen, betriebliche und überbetriebliche Informationsprozesse<br />

und Plattformen für den Informations- und Güteraustausch<br />

Beat F. Schmid: Wissensmedien.<br />

Draft 01-97 und 02-98.<br />

Zur Publikation bei Gabler Verlag Wiesbaden vorgesehen<br />

Syntax Syntax = Grammatik (formale Struktur).<br />

Wissen kann unmittelbar, durch direkte Beobachtung der Welt, erworben<br />

werden. Der grösste Teil unseres Wissens stammt jedoch nicht aus eigener<br />

Beobachtung, sondern ist durch die Mitteilung anderer erworben. Wir nennen<br />

die Vermittlung von Wissen zwischen Agenten Kommunikation.<br />

Kommunikation beinhaltet die lateinischen Wortwurzeln communio (Gemeinschaft)<br />

und communis (mehreren oder allen gemeinsam, allgemein).<br />

Kommunikation ist ein Spiel unter Agenten, welche gemeinsame Sprachregeln<br />

beherrschen: Kommunikation setzt kollektives Wissen voraus – ich<br />

weiss und ich weiss auch, dass der andere weiss, dass ich weiss.<br />

Kommunikation, landläufig als "Austausch von Information" verstanden.<br />

kann im weiteren Sinne auch Verhaltensweisen, Güter, Programmierungen<br />

und Formen nonverbaler Interaktion einschliessen. Eine solche Kommunikation<br />

tauscht nur potentielles Wissen (man kann das Knurren eines Hundes<br />

ebenso als Kommunikation auffassen wie eine Rede im Parlament).<br />

Im engeren Sinn bedeutet der Begriff der Kommunikation die Zielgerichte<strong>the</strong>it<br />

auf einen Wissenszuwachs. Erfolgreiche Kommunikation, d.h. Wissenszuwachs<br />

generierende Kommunikation, basiert auf einer Logik, welche<br />

den beteiligten Agenten gemeinsam ist. Diese Logik strukturiert die Informationen,<br />

welche in einem Kanal gespeichert und transportiert werden. Sie<br />

heisst auch Codierung oder Syntax. (Die Syntax oder Teile von ihr werden<br />

häufig auch als Protokoll bezeichnet. Wir wollen den Begriff des Protokolls<br />

jedoch noch in einer andern, in den folgenden Kapiteln näher erläuterten<br />

Weise verwenden.) Syntaktische Strukturen sind, z.B. bei der textbasierten<br />

Übermittlung, die sprachgrammatikalischen Regeln, die verwendeten<br />

Schrifttypen, das Layout der Textblöcke, usw.<br />

Syntax muss erlernt werden, sie ist regelbasiert. Jeder Kanal verwendet ei-<br />

80<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!