27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

gesehen. Mit Mnemotechnik oder Mnemonik bezeichnet man das Gedäch<br />

nistraining.<br />

2. Das Konzept des Mems (nach Dawkins)<br />

In der Biologie bezeichnet der Ausdruck Genom den genetischen Code,<br />

einen lebensfähigen Bestand aus einzelnen Genen. Dawkins hat das<br />

Konzept des Mems in seinem Buch ‘The Selfish Gene’*) populär gemacht.<br />

Er spricht vom Memom als Informationsbestand einzelner Ideen<br />

bzw. Meme. Das Genom wird sichtbar als sog. Phänotyp, d.h. als Spezies,<br />

welche in eine Umwelt oder Umgebung eingebettet ist. Die Spezies<br />

im Falle von Wissensmedien ist die Population der die betreffenden<br />

Meme tragenden Agenten. Genotyp, Phänotyp und Umgebung stellen<br />

ein untrennb<strong>are</strong>s Ganzes dar. Nur in diesem ganzheitlichen Kontext sind<br />

Dynamik und Evolution der Genome und in unserem Fall: der Memome,<br />

verstehbar.<br />

Dawkins: „Beispiele für Meme sind Melodien, Gedanken, Schlagworte,<br />

Kleidermoden, die Art, Töpfe zu machen oder Bögen zu bauen. So wie<br />

Gene sich im Genpool vermehren, indem sie sich mit Hilfe von Spermien<br />

und Eizelle von Körper zu Körpfer fortbewegen, verbreiten sich Meme im<br />

Mempool, indem sie von Gehirn zu Gehirn überspringen, vermittelt<br />

durch einen Prozess, den man im weitesten Sinn als Imitation bezeichnen<br />

kann. – Wenn jemand ein fruchtb<strong>are</strong>s Mem in meinen Geist einpflanzt,<br />

so setzt er mir im wahrsten Sinne desWortes einen Parasiten ins<br />

Gehirn und macht es genau auf die gleiche Weise zu einem Vehikel für<br />

die Verbreitung des Mems, wie ein Virus dies mit dem genetischen Mechanismus<br />

einer Wirtszelle tut ... Und dies ist nicht einfach nur eine Redeweise<br />

– das Mem etwa für den ‘Glaube an das Leben nach dem <strong>To</strong>d‘<br />

ist tatsächlich viele Millionen Male physikalisch verwirklicht, nämlich als<br />

eine bestimmte Struktur in den Nervensystemen von Menschen überall<br />

auf der Welt. ([Richard Dawkins: Meme, die neuen Replikatoren, in: Das<br />

egoistische Gen, Heidelberg 1994], S. 304).<br />

Diese Sicht, dass Wissensbestandteile sich in Analogie zu den Genen in<br />

den Köpfen der Menschen, und durch Kommunikation fortpflanzen, hat<br />

in den letzten Jahren breite Resonanz gefunden**). Im Lichte dieser<br />

Analogie benötigt Wissen mehrere Elemente, um seine Wirkung zu entfalten:<br />

Sein ‘Genotyp’ (oder ‘Memotyp’) ist auf einen Informationsträger<br />

angewiesen, auf die ‘Meme’; es bedarf eines Austausch- oder Kommunikationsmechanismus,<br />

um die Meme von einem Agenten zum andern<br />

zu übertragen (Reproduktion); und es bedarf der Phänotypen, d.h. der<br />

Agenten, in denen die Meme ihre steuernde Wirkung entfalten können.<br />

*) [Richard Dawkins: The Selfish Gene. Oxford University Press, New York<br />

1976]<br />

**) Vgl. u.a. [Henry Plotkin: Darwin Machines and <strong>the</strong> Nature <strong>of</strong> Knowledge. 1<br />

Penguin Books Ltd Great Britain, 1994 Harvard University Press, Cambridge<br />

Massachusetts, 1994] ; [Richard Brodie: Virus <strong>of</strong> <strong>the</strong> Mind. The New Science<br />

<strong>the</strong> Meme. Integral Press, Seattle, Washington, 1996] ; [Aaron Lynch: Though<br />

Contagion. How Belief spreads through society. Basic Books, div. <strong>of</strong> Harper<br />

Collins publishers, New York 1996]<br />

Beat F. Schmid: Wissensmedien.<br />

Draft 01-97 und 02-98.<br />

Zur Publikation bei Gabler Verlag Wiesbaden vorgesehen<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!