27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stains <strong>the</strong>m in <strong>the</strong> single transaction phases <strong>by</strong> introducing <strong>the</strong> necessary<br />

institution<br />

Markt = Mechanismus, der Anbieter und Nachfrager zusammenbringt und<br />

sie in den einzelnen Transaktionsphasen mit der entsprechenden Institution<br />

unterstützt.<br />

Märkte sind ursprünglich Plätze, auf denen sich autonome Agenten treffen,<br />

um Informationen auszutauschen, Vereinbarungen zu treffen und Gütertransaktionen<br />

vorzunehmen. Die Agora, der Marktplatz des antiken A<strong>the</strong>n,<br />

kann als Paradigma dienen. Die Institution Markt leistet heute immer noch<br />

dasselbe, wurde jedoch nach und nach unter Nutzung der im Verlaufe der<br />

Geschichte entwickelten Medien umgestaltet. Nationale Märkte wie Börsen,<br />

internationale Messen, globale Transport- und Telekommunikationssysteme<br />

haben eine Vielzahl von Designs für Marktinstitutionen hervorgebracht. Sie<br />

sind je nach Branche und Land <strong>of</strong>t recht verschieden, obwohl sie letztlich<br />

alle dasselbe leisten: Information der Tauschpartner, Herstellen gültiger<br />

Vereinbarungen, Abwicklung derselben.<br />

Mit der Entwicklung der modernen Informations- und Telekommunikationstechnologie<br />

(IKT) werden nun die Märkte erneut umgestaltet. Das neue digitale<br />

Medium ist ein universelles Informations- und Transaktionsmedium,<br />

das alle denkb<strong>are</strong>n Informationen und Prozesse abzubilden und zu realisieren<br />

vermag. Es gestattet nicht nur ein effizienzsteigerndes Reengineering<br />

der heutigen Marktprozesse. Wegen seiner Universalität kann dies vielmehr<br />

auf der Basis generischer Marktdienste geschehen. Das Resultat sind nicht<br />

einzelne unverbundene elektronische Märkte, sondern ein einziger, in sich<br />

reichhaltig, aber nach einheitlichen Prinzipien strukturierter globaler elektronische<br />

Markt.<br />

A<br />

A<br />

A = Anbieter<br />

N = Nachfrager<br />

A<br />

Dienstleister:<br />

I = Informationsphase<br />

V = Vereinbarungsphase<br />

L = Abwicklungsphase<br />

I<br />

I<br />

L<br />

L<br />

V<br />

V<br />

N<br />

N<br />

21<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!