27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Media Concept<br />

/ Medienkonzept<br />

von Plattformen für den Güteraustausch (Business Media<br />

[http://www.businessmedia.org]). Er liefert einen Rahmen, um IT-basierte<br />

Infrastrukturen zu spezifizieren. (Das hier skizzierte Medienkonzept lässt<br />

sich formalisieren [Schmid, Lechner 1999]. Damit erhält man eine saubere<br />

Grundlage für die Spezifikation des zu einem elektronischen Markt gehörenden<br />

IT-Systems.)<br />

Das Medienkonzept nach Beat F. Schmid, vgl:<br />

• Schmid, B.: Wissensmedien: Konzept und Schritte zu ihrer Realisierung.<br />

Gabler Verlag, in Vorbereitung, 1999<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1212<br />

• Schmid, B.: Elektronische Märkte: Merkmale, Organisation und Potentiale,<br />

in: Handbuch Electronic Commerce, Vahlen Verlag 1998<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1168<br />

• Schmid, B.: Wissensmedien. Working Paper, Draft No. 2, Dezember<br />

1998<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/842<br />

• Schmid, B.: Wissensmedien. Working Paper, Draft No. 1, Dezember 19<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1357<br />

• Schmid, B.: The Concept <strong>of</strong> Media. Euridis conference Sept. 1997,<br />

Eramus Universität Rotterdam<br />

www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1163<br />

Media Concept / Concept <strong>of</strong> Media<br />

Medienkonzept<br />

Medien werden als Räume oder Sphären für Gemeinschaften von Agenten<br />

definiert und als organisierte Kanalsysteme für Multi-Agentensysteme modelliert.<br />

Medien bestehen aus drei Komponenten (Schmid, 1999):<br />

(7) Logischer Raum, der die im Medium verfügb<strong>are</strong> Information mit<br />

Syntax und Semantik erfasst. Der Logische Raum ist dabei die<br />

Grundlage für die Darstellung und Verarbeitung von Information. Er<br />

enthält Syntax und Semantik der Informationen, die im Medium verfügbar<br />

sind. Dies beinhaltet auch Informationen über das Kanalsystem<br />

selbst und über die Organisation.<br />

(8) Kanäle (Kanalsystem), welche die über Raum und Zeit verteilten<br />

Agenten verbinden und damit den Austausch von Informationen oder<br />

Gütern ermöglichen. Zu dem Kanalsystem gehören die verwendeten<br />

Kommunikationsmechanismen. Man beachte, dass Kanäle dem traditionellen<br />

Begriff des Trägermediums, d.h. eines reinen Trägers<br />

zum Transport von Information über Raum und Zeit entsprechen.<br />

(9) Organisation, die mit einer Menge von Rollen den Aufbau einer Gemeinschaft<br />

von Agenten sowie die Rechte und Pflichten der Agenten<br />

und mit den Protokollen die Beziehungen der Agenten in dieser Gemeinschaft<br />

beschreibt.<br />

68<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!