27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Information<br />

Quality<br />

Kennzahlensysteme<br />

für<br />

Elektronische<br />

Märkte<br />

41<br />

Martin Eppler, mcm institute, University <strong>of</strong> St. Gallen, 1999<br />

Information Quality<br />

Information quality can be viewed as a central notion that unifies various<br />

approaches to ensuring that <strong>the</strong> content <strong>of</strong> an enterprise knowledge medium<br />

is really informative and thus adds value to its users. Information quality can<br />

be defined as information that is fit for use, or information that meets <strong>the</strong> expectations<br />

<strong>of</strong> its users.<br />

Information quality can also be defined as <strong>the</strong> characteristic <strong>of</strong> information to<br />

become actionable or part <strong>of</strong> one’s personal knowledge.<br />

Martin Eppler, mcm institute, University <strong>of</strong> St. Gallen, 1999<br />

Kennzahlensysteme für Elektronische Märkte<br />

Kennzahlensysteme für elektronische Märkte sind Wissensmedien für die<br />

Agenten elektronischer Märkte. Solche Kennzahlensysteme verarbeiten<br />

die Informationen der verteilten und heterogenen Quellen zu transaktionsübergreifenden<br />

standardisierten quantitativen Kennzahlen und stellen<br />

diese den Agenten des elektronischen Marktes zur Verfügung.<br />

Meyer-Hubbert, J.-E.:<br />

WebROI – Gewinnorientierte Kennzahlensysteme für<br />

elektronische Märkte, Universität St. Gallen, 1999<br />

www.knowledgemedia.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1349<br />

Wissen soll hier (nach Schmid) als der Zustand eines Agenten nach der<br />

Aquirierung und der Verarbeitung von Informationen verstanden werden.<br />

Wissen wird in elektronischen Märkten auf zweierlei Ebenen benötigt: In<br />

der Wissenphase als Bestandteil einer Geschäftstransaktion und als<br />

transaktionsübergreifgendes Wissen zur Beurteilung und Steuerung des<br />

elektronischen Marktes.<br />

Beide Arten von Wissen benötigen ein Wissensmedium, welches den<br />

räumlich und zeitlich verteilten Interessensträgern einen Möglichkeit zum<br />

Austausch der ebenfalls verteilten und heterogenen Information zur Verfügung<br />

stellt.<br />

In der Wissensphase als Beginn einer typischen Geschäftstransaktion<br />

sammeln die Marktteilnehmer die für die Transaktion erforderlichen Informationen.<br />

Wissensmedien für diese Transaktionsphase werden heute<br />

von einer Vielzahl von Anbietern im Internet zur Verfügung gestellt. Zu<br />

ihnen gehören z. B. elektronische Kataloge, Suchdienste und Online-<br />

Werbung.<br />

Über dieses auf die einzelne Transaktion ausgerichtete Wissen hinaus<br />

gibt es aber bei vielen Agenten ein Interesse an zusätzlichem Wissen. So<br />

benötigen z. B. Produktanbieter Umsatz- und Kosteninformationen, das<br />

Management des elektronischen Marktes Erfolgsinformationen bezüglich<br />

der einzelnen Managementaktivitäten und die Kunden Wissen über die<br />

Qualität des elektronischen Marktes. Medien für diese Form des Wissens<br />

über elektronische Märkte sind im Internet nur in geringen Masse etabliert.<br />

Ein Kennzahlensystem für elektronische Märkte kann als ein solches<br />

Wissensmedium dienen. Es transformiert die im elektronischen Markt<br />

entstehenden Informationen zu quantitativen Kennzahlen, welche trans-<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!