27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Begriffe Communications Management<br />

[NetAcademy Executive Editor: Victor Porak. Projektleiter des Kompetenzzentrums Corporate<br />

Communications: Dr. Markus Will]<br />

Corporate Brand<br />

Unternehmensmarke<br />

Employee Communications<br />

Government<br />

Relations<br />

Die Unternehmensmarke (Corporate Brand) ist im Sinne einer Zustandsbeschreibung<br />

die Reputation der Unternehmung. Eine Optimierung<br />

des Markenwertes der Unternehmung ist das Ziel des strategischen<br />

Kommunikationsmanagements sowie der operativen Unternehmenskommunikation.<br />

Das Unternehmensmarketing (Corporate<br />

Marketing/Corporate Branding) ist der Prozess, über den man zu diesem<br />

Zustand beziehungsweise zu dieser Reputation gelangt. Die Bestandteile<br />

des Markenwertes der Unternehmung sind dabei: der Wert<br />

des Humankapitals (der Mitarbeiter), des Finanzkapitals (für die Aktionäre),<br />

des Produktportfolios (für die Kunden) sowie die Wertschätzung<br />

der Unternehmung als gesellschaftliche Institution. Diese vier Komponenten<br />

beeinflussen nach innen die Unternehmensidentität, nach aussen<br />

das Unternehmensimage.<br />

83<br />

Markus Will, mcm institute<br />

Employee Communications ist die direkte interne Kommunikation der<br />

Unternehmung mit ihrer Zielgruppe Mitarbeiter. Sie zielt ab auf die positive<br />

Beeinflussung von Meinungen, Einstellungen, Erwartungen und<br />

Verhaltensweisen in Bezug auf die Unternehmensmarke. Die Mitarbeiterkommunikation<br />

hat eine Multiplikatorfunktion für die Unternehmenskommunikation<br />

an externe Zielgruppen.<br />

Markus Will, mcm institute<br />

Government Relations ist die externe direkte Kommunikation der Unternehmung<br />

mit der Zwischenzielgruppe Lob<strong>by</strong>isten. Ziel ist die positive<br />

Beeinflussung von Meinungen, Einstellungen, Erwartungen und<br />

Verhaltensweisen der Lob<strong>by</strong>isten in Bezug auf die politischen Implikationen<br />

der Unternehmensstrategie für die Unternehmensmarke. Sie<br />

dient der indirekten Beeinflussung der eigentlichen Zielgruppen – vor<br />

allem der Politiker im allgemeinen. Zudem ist es das spezielle direkte<br />

Beziehungsmanagement mit den speziellen Politikern, die ein besonderes<br />

Interesse an der jeweiligen Unternehmung haben. Das Beziehungsmanagement<br />

schliesst die jeweiligen Organisationseinheiten wie<br />

Parteien oder Parlamente ebenso ein wie politische Interessengruppen<br />

à la Greenpeace.<br />

Markus Will, mcm institute<br />

Investor Relations Investor Relations ist die direkte externe Kommunikation der Unternehmung<br />

mit der Zwischenzielgruppe Analysten, um Meinungen, Einstellungen,<br />

Erwartungen und Verhaltensweisen der Analysten in Bezug<br />

auf die finanziellen Implikationen der Unternehmensstrategie für<br />

die Unternehmensmarke positiv zu beeinflussen. Investor Relations<br />

dienen der indirekten Beeinflussung der eigentlichen Zielgruppen –<br />

vor allem der Aktionäre. Es richtet sich in erster Linie an grosse institutionelle<br />

Investoren sowie Aktionärsvertretungen. Kleine private Inve-<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!