27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Electronic<br />

Markets<br />

zwischen 2 und n annehmen.<br />

3. Anzahl verhandlungsrelevanter Kriterien<br />

Anzahl der Kriterien oder Teilaspekte, in denen eine Übereinstimmung zwischen<br />

Verhandlungsparteien erzielt werden soll. Die Dimension verhandlungsrelevanter<br />

Kriterien kann Ausprägungen 1 oder n annehmen (sie einigen<br />

sich bezüglich eines einzigen Kriteriums oder verhandeln parallel bezüglich<br />

mehrerer Kriterien).<br />

B. Schmid, H.-D. Zimmermann: Eine Architektur Elektronischer Märkte auf<br />

der Basis eines generischen Konzeptes für Elektronische Produktkataloge,<br />

in: Infomration Multimedia Communications GmbH 4/97, Nov. 1997<br />

Electronic Contracts sind Verträge im juristischen Sinne, die mittels elektronischer<br />

Medien in Form von strukturierten Informationsobjekten geschlossen<br />

werden und mit Hilfe von elektronischen Signaturen einem Disput<br />

vor einem elektronischen Gericht standhalten.<br />

Electronic Contracting ist der Prozess, der zu Electronic Contracts führt<br />

und deren Durchsetzung gewährleistet.<br />

19<br />

Bernd Schopp, Mitarbeiter von H.D. Zimmermann, mcm institute<br />

Elektronische Märkte<br />

Electronic Markets = Media which foster market based exchanges between<br />

agents in all transaction phases<br />

Electronic Markets = Medien, die den marktlichen Tausch zwischen<br />

Agenten in allen Transaktionsphasen unterstützen.<br />

Der Markt wird zum elektronischen Markt, der auf der Basis generischer<br />

Marktdienste kundenspezifische Plattformdesigns erlaubt.<br />

Die neue IKT gestattet ein effizienzsteigerndes Reengineering der Marktprozesse<br />

auf der Basis generischer Marktdienste. Das Resultat sind nicht<br />

einzelne unverbundene elektronische Märkte, sondern ein einziger, in sich<br />

reichhaltig, aber nach einheitlichen Prinzipien strukturierter globaler elektronische<br />

Markt. Elektronische Märkte sind somit Medien, die ihren Agenten<br />

den marktlichen Tausch ortsunabhängig ermöglichen und sie in allen<br />

Transaktionsphasen mit den notwendigen Funktionen und gewünschten<br />

Diensten unterstützen.<br />

Das Schichten-Phasen-Modell<br />

Das Schichten-Phasen-Modell (auch: MedienReferenz-Modell, MRM), wurde<br />

zur Analyse der Prozesse bei elektronischen Märkten entwickelt. Die<br />

untenstehende Grafik zeigt die Schichten und Phasen im elektronischen<br />

Markt:<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!