27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77<br />

spielt der Ansatz der Semantik eine besondere Rolle bei der Deutung<br />

von Ausdrucksmomenten (=> Ausdruck) wie Körperhaltung, Gestik,<br />

Handschrift, Sprachmelodie, bei der Interpretation bildhafter Darstellungen<br />

in Kunst, Mythos und Traum sowie bei der Analyse des Sinngehalts<br />

von Wörtern und Redewendungen. Die über den Sachverhalt (denotative<br />

Bedeutung) hinausgehenden subjektiven (konnotativen) Bedeutungsgehalte<br />

von Äusserungen sucht man u.a. mit Skalierungsverfahren<br />

objektiv zu erfassen => Polaritätspr<strong>of</strong>il).<br />

• In der Sprachwissenschaft steht die Erforschung der Bedeutungen von<br />

Wörtern, Sätzen und Texten (also von Zeichen und Zeichenfolgen) und<br />

ihrer Wechselbeziehungen im Vordergrund. Untersucht werden einzelne<br />

Bedeutungsinhalte (auch deren Wandel), ihre Einbettung in ein allg.<br />

sprachliches System und deren praktischer Verwendungszusammenhantg<br />

sowie die Beziehung sprachlicher Einheiten zu den von ihnen bezeichneten<br />

Gegenständen, auch der Zusammenhang von gesellschaftlichem<br />

Wandel mit den Veränderungen innerhalb des Wortschatzes.<br />

• Der sprachphilosophische Zugang zu den Grundlagen der Semiotik hat<br />

zur Aufstellung einer Anzahl von Theorien geführt.<br />

• - Eine mentalistische Auffassung sieht in der Bedeutung eine den Individuen<br />

• gemeinsame Vorstellung,<br />

• - die realistische Semantik erklärt Bedeutung als Abbildung oder Widerspiegelung<br />

• objektiver Gegebenheiten (G. Frege, R. Carnap):<br />

• - für die behavioristische Semantik (C. Morris, B. Skinner, W. Quine, L.<br />

Wittgenstein) ist<br />

• die Bedeutung einzig aus dem Gebrauch der Wörter erkennbar, während<br />

• - die phänomenologische Semantik (E. Husserl) sie auf den sinngebenden<br />

Aktcharakter<br />

• jeder Äusserung zurückführt.<br />

• Die strukturalistischen Schulen liessen die Bedeutung aus der Verteilung<br />

eines Wortes in seinem Kontext hervorgehen, wobei im weiteren Verlauf<br />

der Erörterungen der Umweltbezug hinzukam.<br />

• In der Logik versteht man unter Semantik die Theorie der Interpretation<br />

axiomatischer Theorien. Die Gültigkeit oder Wahrheit von Aussagen einer<br />

axiomatischen Theorie, speziell ihrer Axiome, hängt von der gewählten<br />

Interpretation ab, ist also ein semantischer Begriff. Die logische<br />

Semantik geht auf B. Bolzano zurück und hat von G. Frege und E.<br />

Husserl wichtige Anregungen empfangen; als ihrerseits formale Theorie<br />

ist sie von A. Tarski und R. Carnap ausgebildet worden.<br />

• W. Stegmüller: Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik, 1968<br />

• U. Weinreich, Erkundungen zur Theorie der Semantik (aus dem Amerikanischen,<br />

1970)<br />

• E. Coseriu: Probleme der strukturellen Semantik, 1978.<br />

[Der grosse Brockhaus, Kompaktausgabe, Wiesbaden 1983 (18. Auflage)]<br />

Semiotik Semiotik = Griech. Logik und Sprachwissenschaft.<br />

Im Anschluss an J. Locke, C.S. Peirce und C.W. Morris (Foundations <strong>of</strong> <strong>the</strong><br />

<strong>the</strong>ory <strong>of</strong> signs, 1938) die allgemeine Lehre von den => Zeichen. Sie glie-<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!