27.12.2012 Aufrufe

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

All copyrights of this article are held by the author/s To cite this ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weist auf den Kontext, welchen die übermittelte Nachricht referenziert, auf<br />

die Bedeutung, welcher ihr in der externen Welt eignet. Wir können vom<br />

semantischen Raum sprechen, in dem die Kommunikation stattfindet. Dieser<br />

semantische Raum ist wesentlicher Bestandteil des Mediums im Sinne<br />

seiner Definition als Austauschmechanismus für Information.<br />

Die Semantik umfasst Abstrakta, d.h. Begriffe und Symbole, die geistiger<br />

Natur sind, etwa ‘rot’ (als Begriff), ‘Freiheit’ oder 'der heilige Gral’. Sie referenziert<br />

(mögliche) Welten, über die unter Verwendung der Begriffe Nachrichten<br />

ausgetauscht werden können. Diese Welten als semantischer Gehalt<br />

der übermittelten Information sind das, woran die Kommunikationspartner<br />

letztlich interessiert sind. Medien ermöglichen das (Mit-)Teilen von<br />

Welten, das Bilden gemeinsamer Welten. Das gilt für die Innenwelt einer<br />

Organisation ebenso wie für die in den Massenmedien kommunizierten und<br />

gestalteten Welten, ob News, Olympiaden, Formel 1 oder Star Wars. Die<br />

Semantik ist einer Logik unterworfen, die von allen Teilnehmern geteilt werden<br />

muss. Man könnte daher auch vom logischen Raum reden, der definierender<br />

Bestandteil eines Mediums ist.<br />

82<br />

Beat F. Schmid: Wissensmedien.<br />

Draft 01-97 und 02-98.<br />

Zur Publikation bei Gabler Verlag Wiesbaden vorgesehen<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!