31.03.2023 Aufrufe

Prophylaxe für jedes Lebensalter

Ausgabe 10/2021

Ausgabe 10/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial 3<br />

Foto: IZZ<br />

Foto: Potente<br />

Gesunde<br />

Zähne sind in jedem Alter wichtig und jede Altersgruppe<br />

hat besondere Anforderungen hinsichtlich der<br />

Erhaltung der Zahn- und Mundgesundheit. Die ZBW-<br />

Redaktion hat den diesjährigen Tag der Zahngesundheit<br />

am 25. September zum Anlass genommen, sich<br />

diesem umfangreichen Thema zu widmen.<br />

Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer<br />

Baden-Württemberg (LZK BW) und<br />

Vorsitzender des Vorstands der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V.<br />

(LAGZ), hebt die „langjährige hervorragende Arbeit“<br />

der LAGZ hervor, die „von Erfolg gekrönt ist“. Lesen<br />

Sie in seinem Leitartikel (Seite 7) auf welche Patientengruppen<br />

es zukünftig den Blick besonders zu richten<br />

gilt und wo weiterer Handlungsbedarf besteht.<br />

Obwohl die öffentlichkeitswirksame Präsenzveranstaltung<br />

zum Tag der Zahngesundheit pandemiebedingt<br />

nicht stattfinden konnte, ist es der Zahnärzteschaft<br />

Baden-Württemberg gelungen, den Blick der<br />

Presse und Öffentlichkeit mit zahlreichen öffentlichkeitswirksamen<br />

Aktionen auf das Thema Zahn- und<br />

Mundgesundheit zu lenken. Lesen Sie auf den Seiten<br />

12 ff. über die Aktionen der LAGZ und der regionalen<br />

Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit und über die<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Informationszentrums<br />

Zahn- und Mundgesundheit (IZZ) mit dem Videoclip<br />

zum Tag der Zahngesundheit 2021 auf YouTube<br />

und weiteren Social-Media-Kanälen sowie die Neuauflage<br />

des zahnärztlichen Kinderpasses.<br />

Um den Austausch und Dialog mit der Politik zu<br />

intensivieren, lud das IZZ im Namen der Landeszahnärztekammer<br />

Baden-Württemberg (LZK BW) und Kassenzahnärztlichen<br />

Vereinigung Baden-Württemberg<br />

(KZV BW) die gesundheitspolitischen Sprecher*innen<br />

der Landtagsfraktionen anlässlich des Tags der Zahngesundheit<br />

zum Parlamentarischen Frühstück. Die<br />

Resonanz war äußerst positiv und zeigte, wie groß<br />

das Interesse der Politik an zahnärztlichen Themen ist<br />

(Seite 8 ff.).<br />

Weitere Themenfelder sind die zusätzlichen Früherkennungsuntersuchungen<br />

ab dem sechsten<br />

Lebensmonat (Seite 16 f.) und die Gruppenprophylaxe<br />

unter Coronabedingungen (Seite 18 f.). Dr. Elmar<br />

Ludwig berichtet auf Seite 20 f. über den Expertenstandard<br />

zur Förderung der Mundgesundheit in der<br />

Pflege und im Interview mit Dr. Katharina Brase-Mitsch<br />

erfahren Sie mehr über die Aufgaben einer Zahnärztin<br />

im Pflegealltag. Die neuen zahnärztlichen Leistungen<br />

<strong>für</strong> pflegebedürftige Menschen und Menschen mit<br />

Behinderungen werden auf Seite 24 f. beleuchtet.<br />

Karies im<br />

Milchgebiss, aber auch schwere Formen der MIH<br />

mit hypersensiblen Zähnen, stellen eine enorme Herausforderung<br />

<strong>für</strong> (Kinder-)Zahnärztinnen und -zahnärzte<br />

dar, insbesondere bei gering kooperativen oder<br />

sehr ängstlichen Kindern. Erfahren Sie im zweiten Teil<br />

des Beitrags von Dr. Julian Schmoeckel et. al, Abt.<br />

<strong>für</strong> Präventive Zahnmedizin & Kinderzahnheilkunde,<br />

Universitätsmedizin Greifswald, (Seite 33 ff.) mehr<br />

über Kariesinaktivierung, Kariesbehandlung ohne vollständige<br />

Kariesentfernung sowie ECC-Prävention von<br />

Anfang an.<br />

Deutschland hat gewählt.<br />

Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen<br />

mit der Union konnte die SPD die Bundestagswahl<br />

mit 25,7 Prozent der Stimmen <strong>für</strong> sich entscheiden.<br />

Damit lösen die Sozialdemokraten mit ihrem Kanzlerkandidaten<br />

Olaf Scholz die CDU/CSU als stärkste<br />

politische Kraft nach 16 Regierungsjahren ab. CDU<br />

und CSU kamen gemeinsam auf 24,1 Prozent und<br />

erreichten damit einen historischen Tiefstand. Die<br />

Grünen erzielten mit 14,8 Prozent das beste Ergebnis<br />

ihrer Geschichte und wurden drittstärkste Kraft. Die<br />

FDP verbesserte sich auf 11,5 Prozent. Die AfD erreichte<br />

10,3 Prozent und die Linke scheiterte an der<br />

Fünf-Prozent-Hürde, konnte jedoch drei Direktmandate<br />

gewinnen. Erste Sondierungsgespräche haben begonnen<br />

und es werden mögliche Koalitionen ausgelotet.<br />

Welche Parteien sich zur Regierungsbildung zusammenfinden<br />

bleibt abzuwarten.<br />

Gabriele Billischek<br />

www.zahnaerzteblatt.de<br />

ZBW 10/2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!