31.03.2023 Aufrufe

Prophylaxe für jedes Lebensalter

Ausgabe 10/2021

Ausgabe 10/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Praxis<br />

Foto: AdobeStock/Feodora<br />

PRAXIS-Handbuch: Schaltfläche 3<br />

Die Dokumentendatenbank<br />

Das PRAXIS-Handbuch der LZK BW unterstützt die<br />

Zahnarztpraxen als Fach-Ratgeber und umfangreiche<br />

Dokumenten-Datenbank. Für eine optimale Nutzung<br />

des PRAXIS-Handbuchs ist es wichtig, schnell und<br />

effizient an die gewünschten Muster-Dokumente zu<br />

kommen. Um dies zu ermöglichen, existieren über die<br />

Startseite des PRAXIS-Handbuchs drei verschiedene<br />

Zugangsmöglichkeiten. Die Schaltflächenoptionen orientieren<br />

sich an der unterschiedlichen Art und Weise,<br />

wie Menschen auf Dokumentensuche gehen. Eine zeitintensive<br />

Suche soll sich hierdurch erübrigen. Der folgende<br />

Beitrag stellt die drei Optionen der Schaltfläche 3<br />

im PRAXIS-Handbuch vor.<br />

Datenbank. Das PRAXIS-Handbuch der LZK BW bildet<br />

u. a. die Qualitätssicherung der Zahnarztpraxis ab<br />

und stellt eine umfangreiche Sammlung an Muster-Dokumenten<br />

aus den unterschiedlichen praxisrelevanten<br />

Aufgabengebieten zur Verfügung.<br />

Schaltfläche 3.1. Hier handelt es sich um den altbewährten<br />

„Klassiker“ im PRAXIS-Handbuch. Die Schaltfläche<br />

3.1 stellt Informationen und Muster-Dokumente<br />

in einer Art „Datenbankstruktur“ bereit. Zu finden sind<br />

z. B. praxisrelevante Adress- und Kontaktdaten (Adressenverzeichnis);<br />

Arbeitsanweisungen (Hygiene/MP-Aufbereitung,<br />

Röntgen), Muster-Dokumente zum Aushang<br />

(z. B. Hygieneplan, Alarmplan); Betriebsanweisungen<br />

(z. B. <strong>für</strong> Elektrogeräte, Biostoffe, Gefahrstoffe, RDG<br />

und Autoklav, Lasergerät); Formulare (Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorge (z. B. Aufforderung der G 42-Vorsorge),<br />

Arbeitsschutz (z. B. Verbandbuch), Bauliche Anforderungen,<br />

Datenschutz, Druckbehälter, Amalgamabscheider/<br />

Entsorgung, Gefahrstoffe (z. B. Gefahrstoffverzeichnis),<br />

Hygiene (z. B. Muster-Risikobewertung und Einstufung<br />

von Medizinprodukten), Laser, Medizinprodukte (z. B.<br />

Bestandsverzeichnis), Personal (z. B. Gefährdungsbeurteilung<br />

<strong>für</strong> beschäftigte werdende/schwangere Frauen<br />

(anlassbezogen)), Praxisabgabe/Praxisübernahme, Praxisverwaltung<br />

(z. B. Muster-Anamnesebögen), Röntgen<br />

(z. B. Röntgenkontrollbuch); Gefährdungsbeurteilungen<br />

(<strong>für</strong> das BuS-Dienst „Kammermodell“), Merkblätter<br />

(z. B. Arbeitsmedizinische Vorsorge, Bauliche Anforderungen),<br />

Unterweisungen (z. B. Dokumentation/Erklärung;<br />

Unterweisungsmodule), Verfahrensanweisungen<br />

(z. B. Vorgehen nach einer Nadelstichverletzung; BfArM-<br />

Meldung) und Europäische Medizinprodukteverordnung<br />

(Handreichung und Muster-Dokumente).<br />

Schaltfläche 3.2. Die gleichen Informationen und<br />

Muster-Dokumente der oben dargestellten Schaltfläche<br />

werden in der „Schaltfläche 3.2“ als „Formularsammlungen“<br />

angeboten. D. h. die Muster-Dokumente<br />

sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet und<br />

können somit „gebündelt“ abgerufen werden: Arbeitsschutz/Arbeitsmedizin,<br />

Hygiene/Medizinprodukte,<br />

Praxislabor, Röntgen und Schwangere/Jugendliche.<br />

Schaltfläche 3.3. Über die „Schaltfläche 3.3“ werden<br />

die identischen Inhalte unter dem Blickwinkel „Wie sucht<br />

das Praxisteam nach einem Dokument im PRAXIS-Handbuch?“<br />

zur Verfügung gestellt. Die Muster-Dokumente<br />

sind den Fachrubriken: Elektrische Geräte, Hygiene, Medizinprodukte<br />

und Arzneimittel, Patient, Personal, Praxis<br />

und Sonstige zugeordnet. Die Praxis sucht beispielsweise<br />

nach einem Muster-Hygieneplan: Der Muster-Hygieneplan<br />

ist ein hygienerelevantes Dokument und ist somit<br />

über die Fachrubrik „Hygiene“ (Schaltfläche „3.3.2“) zu<br />

finden. Des Weiteren ist die Praxis auf der Suche nach<br />

einem „Muster-Anamnesebogen“. Dieser stellt ein „patientenbezogenes<br />

Dokument“ dar und kann über die<br />

Fachrubrik „3.3.4 Patient“ heruntergeladen werden.<br />

PRAXIS-Handbuch. Das PRAXIS-Handbuch finden<br />

Sie auf der Homepage der Landeszahnärztekammer<br />

Baden-Württemberg unter https://lzk-bw.de wie folgt:<br />

„ZAHNÄRZTE“ >>> unter der Rubrik „Praxisführung“<br />

auf das „PRAXIS-Handbuch“ >>> nochmal auf „PRAXIS-<br />

Handbuch (Online-Version)“.<br />

Ihre LZK-Geschäftsstelle<br />

ZBW 10/2021<br />

www.zahnaerzteblatt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!