12.04.2023 Aufrufe

procontra Ausgabe 02/2023

Das freie Finanzmagazin als eBook.

Das freie Finanzmagazin als eBook.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktiv vs. passiv INVESTMENTFONDS | 35<br />

Kosten machen den Unterschied<br />

Beispielhafte Wertentwicklung einer Rendite von 7 Prozent p. a.<br />

Unterstellte Kosten: QPB: 1,61 % p. a. Aktiver Aktienfonds: 2,50 %<br />

360.000<br />

340.000<br />

320.000<br />

300.000<br />

280.000<br />

260.000<br />

240.000<br />

220.000<br />

200.000<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Jahre<br />

QPB Vermögensverwaltung Markt (100 % Aktien-ETFs)<br />

aktiver globaler Aktienfonds<br />

Angaben in €, Anlagesumme: 200.000 € Quelle: Quirin Bank, Stand 10/2<strong>02</strong>2<br />

die Vorteile aktiven Managements<br />

trotzdem deutlich, etwa bei Fonds<br />

mit türkischen und kanadischen<br />

Aktien sowie bei US-Value-Titeln. Und<br />

auch bei Anleihen- und Rentenfonds<br />

gelang es vielen aktiven Managern,<br />

ihren Vergleichsindex zu übertreffen,<br />

indem sie die Laufzeiten der Bonds<br />

verkürzten oder Währungsdifferenzen<br />

verstärkt ausnutzten, etwa beim<br />

japanischen Yen, beim britischen<br />

Pfund oder bei lokalen Schwellenländer-Devisen.<br />

Die Herausforderung für Berater<br />

liegt darin, die Vorteile aktiven<br />

Managements im Kundengespräch<br />

anschaulich herauszuarbeiten, ohne<br />

den Mehrwert passiver Produkte zu<br />

schmälern oder auszusparen. Das ist<br />

weder nötig noch sinnvoll, denn die<br />

beiden Strategien können sich gut<br />

ergänzen. Stattdessen sollten die Gebühren<br />

offen angesprochen werden,<br />

da sie beim Produktkauf natürlich<br />

eine zentrale Rolle spielen und die<br />

Rendite maßgeblich beeinflussen. Es<br />

»Nur einem Drittel<br />

der aktiven Fondsmanager<br />

gelang<br />

es 2<strong>02</strong>2, ihren Vergleichsindex<br />

zu<br />

schlagen.«<br />

Aktiv-versus-passiv-Studie 2<strong>02</strong>2<br />

Scope Fund Analysis<br />

Long Story short<br />

gilt, zu relativieren. Denn selbst teure<br />

Produkte können sich rentieren,<br />

wenn das Performance-Plus entsprechend<br />

hoch ausfällt.<br />

Berater müssen diese guten finden,<br />

und jeder hat dafür wohl seine eigene<br />

Strategie. Anhaltspunkte sind – neben<br />

dem Anbieter – aussagekräftige<br />

Kennziffern wie die Wertentwicklung,<br />

Volumina und Gebührenstruktur<br />

eines Fonds, aber auch Factsheets,<br />

Ratings und ein gutes Gespür für<br />

langfristige Zukunftsthemen wie<br />

Nachhaltigkeit, Robotik, KI und<br />

Medizintechnologie.<br />

Benchmark-Autonomie punktet in Baisse- und Nischen-Märkten<br />

Gebühren beeinflussen Outperformance-Ratio signifikant<br />

Aktive und passive Strategien können sich gut ergänzen<br />

<strong>procontra</strong> 2 | 2<strong>02</strong>3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!