28.09.2023 Aufrufe

SCHÖNES LEBEN – Ausgabe 82

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Während der Saison stehen prall mit Äpfeln gefüllte Holzkisten<br />

auf dem Hof der Lohnmosterei. Viele Kunden liefern<br />

sortenreines Obst an und lassen daraus ihren eigenen<br />

Lieblingssaft herstellen. <br />

Foto: Leandra Stolp<br />

Uwe Engelmann bewegt viele schwere Sachen mit dem Gabelstapler.<br />

Trotzdem ist die Arbeit in der Lohnmosterei körperlich<br />

anstrengend.<br />

Foto: Carsten Weede<br />

endgültig Schluss sein. „Die körperlich anstrengende Arbeit<br />

fällt einem mit zunehmendem Alter immer schwerer“, sagt<br />

Uwe Engelmann. Es ist nicht nur die Arbeit in der Mosterei,<br />

bei der in jeder Erntesaison große Mengen an Obst bewegt<br />

werden müssen, was an sich schon herausfordernd ist. Auch<br />

die gepachteten Streuobstwiesen müssen gepflegt werden:<br />

„Das beginnt im Winter mit dem Obstbaumschnitt und endet<br />

im Herbst mit der Ernte“, sagt Uwe Engelmann. Auch die<br />

Obstwiesen werden nach ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet<br />

und sind entsprechend bio-zertifiziert.<br />

Schmackhafte Säfte<br />

von klassischen Apfelsorten<br />

Auf den Engelmost-Flächen werden keinerlei chemische<br />

Spritzmittel oder Kunstdünger eingesetzt. „Wir bewirtschaften<br />

noch annähernd 3,5 Hektar Obstfläche. In der Spitze<br />

waren es sogar mal rund sieben Hektar“, sagt Uwe Engelmann.<br />

Dabei handelt es sich um alte, regionale Hochstammanlagen,<br />

die überwiegend fest angepachtet sind. Ein Großteil<br />

der Flächen ist bio-zertifiziert. Die Bäume, die in diesen alten<br />

So beginnt der Produktionsprozess: Mit dem Gabelstapler<br />

hebt Uwe Engelmann die Apfelkiste an und entleert sie in ein<br />

Silo. Anschließend werden die gereinigten Äpfel über ein Förderband<br />

in die Obstmühle transportiert.<br />

<br />

Foto: Carsten Weede<br />

Der Saft wird in 0,7 Liter-Pfandflaschen mit Schraubverschluss<br />

verkauft. Die handelsüblichen Flaschen und<br />

Getränkekisten können auch an andere Mostereien oder<br />

Getränkehändler zurückgeben werden.<br />

<br />

Foto: Leandra Stolp<br />

Herbst 2023 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!