28.09.2023 Aufrufe

SCHÖNES LEBEN – Ausgabe 82

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typenschild und Display der Enercon E 40, die seit Januar<br />

1996 Strom ins Netz einspeist. Als die Windkraftanlage<br />

gebaut wurde, war sie die größte Windkraftanlage im Landkreis<br />

Harburg. Allein mit der Enercon E 40 konnten die<br />

Betreiber seit der Inbetriebnahme mehr als 15 Millionen Kilowattstunden<br />

(kWh) in das öffentliche Stromnetz einspeisen.<br />

Der Turm einer demontierten Windkraftanlage vom Typ<br />

„Enercon E 66/70“ liegt zum Abtransport bereit auf dem<br />

Acker bei Westerhof. Die einzelnen Bauteile werden komplett<br />

recycelt.<br />

Den neuen Windpark wird das Unternehmen ABO Wind<br />

bauen und nach Fertigstellung an die Betreibergesellschaft<br />

aus Rosengarten verkaufen. „Der Windpark Rosengarten II.<br />

wird bis Mitte nächsten Jahres in Betrieb gehen“, berichtet<br />

Percy Rahlf, geschäftsführender Gesellschafter der Windpark<br />

Rosengarten II Planungsgesellschaft. Erklärtes Ziel der künftigen<br />

Betreibergesellschaft ist es, dass auch diesmal ausschließlich<br />

Bürger der Gemeinde Rosengarten Kommanditisten<br />

werden: Interessierten Bürgern werde die Möglichkeit<br />

gegeben, Anteile mit einer noch zu bestimmenden minimalen<br />

und maximalen Höhe zu zeichnen. „20 Prozent des Gesamtkapitals<br />

sollen als Eigenkapital eingeworben werden“, erläutert<br />

Percy Rahlf. Die Gewinne des Windparks werden an die<br />

Kommanditisten anteilsmäßig ausgeschüttet. „Wir hoffen,<br />

dass sich etwa 150 Bürgerinnen und Bürger als beschränkt<br />

haftende Gesellschafter an unserer GmbH beteiligen werden,<br />

denn die zu erwartende Rendite ist auch bei sehr konservativer<br />

Berechnung attraktiv“, sagt der Geschäftsführer.<br />

Auch mit dem ersten Windpark haben die Kommanditisten<br />

schon gutes Geld verdient: „Das war eine in jeder Hinsicht<br />

lohnende Investition“, sagt Rolf Bellmann. Als er vor<br />

rund 30 Jahren die Idee hatte, die erste Windkraftanlage in<br />

der Gemeinde Rosengarten zu bauen, war das noch eine<br />

echte Pionierleistung. Doch Rolf Bellmann fand Gleichgesinnte,<br />

die ebenfalls bereit waren, das finanzielle Risiko mitzutragen.<br />

Gemeinsam mit dem damaligen Leiter der Sparkassen-Filiale<br />

in Hittfeld, Gerd Otten aus Sottorf, und dem<br />

Landwirt Hermann Böttcher aus Westerhof, dem die Fläche<br />

gehörte, brachte Rolf Bellmann das Pilotprojekt zum Laufen:<br />

„Nachdem wir einen windgünstigen Standort in der Gemarkung<br />

Westerhof gefunden hatten, bemühten wir uns um Mitstreiter<br />

für unser Vorhaben“, erinnert sich Rolf Bellmann.<br />

Vor dem Kran liegen die Reste einer demontierten Windkraftanlage.<br />

Die vier alten Windkraftanlagen mit jeweils<br />

65 Metern Nabenhöhe wurden im Sommer abgebaut. Am<br />

bisherigen Standort des Windparks werden zwei Windkraftanlagen<br />

der neuesten Generation mit einer Nabenhöhe von<br />

jeweils 167 Metern errichtet, die wesentlich leistungsfähiger<br />

sind.<br />

Rolf Bellmann (links) und Percy Rahlf setzen auf Bürgerbeteiligung.<br />

In der Gemeinde Rosengarten ist der Windpark<br />

bei Westerhof seit 20 Jahren akzeptiert. Auch der geplante<br />

Umbau zu einem Windpark der nächsten Generation stößt<br />

nicht auf Widerstand.<br />

Herbst 2023 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!