28.09.2023 Aufrufe

SCHÖNES LEBEN – Ausgabe 82

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Buchtipp<br />

Stille Oasen für mehr Natur<br />

Zum Spaziergang über den Friedhof lädt Sigrid Tinz mit<br />

ihrem Buch „Der Friedhof lebt!“, erschienen im pala-verlag,<br />

ein. Eindrücklich schildert sie darin, warum Begräbnisstätten<br />

für Mensch und Natur so bedeutsam sind: als Orte<br />

der Besinnung und der Trauer, aber auch des Lebens und<br />

der Artenvielfalt. Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel oder<br />

Eidechsen finden dort wertvolle Rückzugsorte. Mauern und<br />

Steine, Bäume und Sträucher bieten ihnen Unterschlupf.<br />

Gräser und Blumen, Efeu und Flechten liefern ein breites<br />

Nahrungsangebot.<br />

Dieser Wildwuchs ist gewollt: Thomas Söller inmitten<br />

von Wildblumen, die zunehmend das Bild auf städtischen<br />

Friedhöfen prägen. <br />

Foto: Heinrich Helms<br />

Flockenblume. „Die ist wegen ihres reichhaltigen Nektarangebots<br />

eine wichtige Nahrungsquelle für Hummeln, Bienen<br />

und Schwebfliegen“, erklärt der 64-Jährige. „Aber auch<br />

Schmetterlinge wie Schachbrettfalter, Hauhechelbläuling und<br />

andere zieht es zu ihr.“ Und kaum verblüht, kommt mit dem<br />

Distelfink schon das nächste Tier vorbei, um sich an den Samen<br />

der Wiesen-Flockenblume zu laben. „Freuen wir uns,<br />

wenn sich Wildkräuter auf unseren Begräbnisstätten ansiedeln<br />

<strong>–</strong> sie fördern die Artenvielfalt auch auf dem Friedhof“,<br />

analysiert Thomas Söller und appelliert: „Lassen Sie uns den<br />

Gottesacker mal mit anderen Augen sehen, die Natur wird es<br />

uns danken.“<br />

Letzte Ruhestätten<br />

Friedhöfe sind Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere. Während<br />

sich in Parks Menschen treffen oder mit den Hunden<br />

spazieren gehen, herrscht auf Friedhöfen meist eine große<br />

Ruhe. Das tut nicht nur uns Menschen gut, sondern hat erstaunliche<br />

Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.<br />

Folgende meist sehr einfach und mit nur wenig Aufwand<br />

ausführbare Maßnahmen empfiehlt der Naturschutzbund<br />

Deutschland (NABU), um die natürlichen Kapazitäten von<br />

Friedhöfen zu verbessern:<br />

Sigrid Tinz hat sich auf vielen Friedhöfen in der Stadt und<br />

auf dem Land umgesehen und stellt die vielfältigen Lebensräume<br />

für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt vor.<br />

Den Wandel in der Bestattungskultur und den zunehmenden<br />

Wunsch, im Tod der Natur nahe zu sein, hat sie dabei<br />

ebenso im Blick wie die Frage, welchen Einfluss die Wahl<br />

der Begräbnisstätte und die Grabgestaltung auf die Artenvielfalt<br />

hat. Die Geoökologin erklärt, warum Naturschutz<br />

und Pietät wunderbar zusammenpassen und wie die Biodiversität<br />

auf dem Friedhof gefördert werden kann: durch<br />

gezielte Pflanzenwahl und passende Pflege, aber auch mit<br />

innovativen Ideen und der Abkehr von übertriebenem Ordnungssinn.<br />

Das Buch zeigt: Die kleinen Naturparadiese, die<br />

auf Friedhöfen geschaffen werden, sind tröstlich für uns<br />

Menschen. Nirgendwo sonst lässt sich der Kreislauf des<br />

Lebens besser verstehen.<br />

Sigrid Tinz: Der Friedhof lebt!<br />

Orte für Artenvielfalt, Naturschutz und Begegnung,<br />

pala-verlag, Darmstadt, 2021,<br />

160 Seiten, Hardcover,<br />

19,90 Euro,<br />

ISBN: 978-3-89566-413-7<br />

● Erhaltung von alten Bäumen und Baumgruppen. Auch in<br />

Schattenbereichen siedeln sich gerne Farne, Moose und<br />

Flechten an<br />

● Laubbäume versinnbildlichen den Lebenszyklus von Leben<br />

und Tod vom Ergrünen bis zum Laubfall<br />

● Bewahrung von Alt- und Totholz, denn morsches Holz ist<br />

ein sehr wertvoller Lebensraum für Käferlarven und andere<br />

wirbellose Tiere<br />

Holert<br />

BESTATTUNGEN SEIT 1919<br />

Bestattungsinstitut<br />

Emil Holert<br />

Inhaber Renate Ahrens e. K.<br />

Schwarzenbergstraße 38<br />

21073 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 77 43 83 · Fax: 0 40 / 77 43 38<br />

holert-ahrens@t-online.de<br />

Waldbestattungen<br />

www.ruheforst-jesteburg.de<br />

kontakt@ruheforst-jesteburg.de<br />

Herbst 2023 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!