28.09.2023 Aufrufe

SCHÖNES LEBEN – Ausgabe 82

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Find us on Facebook Badge<br />

CMYK / .ai<br />

Im Garten des Flüchtlingssiedlungshauses rekonstruierte<br />

das Museum ein freistehendes Abort-Häuschen, das in den<br />

1980er Jahren abgerissen wurde. Wie in vielen Häusern, die<br />

in den 1950ern gebaut wurden, gab es auch in dem Flüchtlingssiedlungshaus,<br />

das am Kiekeberg aufgestellt wurde,<br />

noch kein innenliegendes Bad. Ebenfalls an den Kiekeberg<br />

versetzt wurde der Stall: Die Familie hielt in dem 1956 fertiggestellten<br />

Gebäude zwei Schweine, Hühner und Kaninchen.<br />

In dem freistehenden Stall, der sich neben dem Haus<br />

befand und der nun auch am Kiekeberg zu sehen ist, waren<br />

außerdem eine Räucherkammer und eine Futter- und Waschküche<br />

sowie die Sommerküche untergebracht. Darin verarbeitete<br />

die Familie den Ertrag des großen Nutzgartens<br />

direkt weiter. Der Stall und der 1.200 Quadratmeter große<br />

Garten spiegeln den Selbstversorger-Gedanken wider.<br />

Nadja Weippert, stellvertretende Landrätin des Landkreises<br />

Harburg, und Mitglied des niedersächsischen Landtags,<br />

kennt das Tostedter Flüchtlingssiedlungshaus noch aus der<br />

Zeit, bevor es transloziert wurde. Auch die Landtagsabgeordnete<br />

(Grüne) aus Tostedt berichtete von Fluchterfahrungen<br />

ihrer Familie: Ihre Großeltern stammten aus Bessarabien und<br />

Vertreibung und Kriegstraumata seien früher Themen an<br />

ihrem Küchentisch gewesen. Das Projekt habe eine Bedeutung,<br />

die weit über den Landkreis hinausrage, da es ein Spiegelbild<br />

der bundesdeutschen Historie nach dem Ende des<br />

Zweiten Weltkrieges bis in die 1970er biete.<br />

Das Flüchtlingssiedlungshaus von 1955 ist das am frühesten<br />

erbaute Wohnhaus in der Königsberger Straße. Mit dem<br />

Gebäude konnte das Freilichtmuseum ein typisches Siedlungshaus<br />

aus dem Landkreis Harburg sichern, das baulich<br />

nur wenig verändert wurde. Das Erbauerpaar Bruno und<br />

Herta Matz stammte aus Ostpreußen. „Das Haus ist vor allem<br />

fotografisch sehr gut durch die Familie Matz dokumentiert<br />

und es enthielt noch Gegenstände aus den 1950er und 1960er<br />

Jahren. Mit ihren privaten Dokumenten und Erinnerungen hat<br />

die Familie uns Forschende sehr unterstützt“, sagte Doktorandin<br />

Zofia Durda, die das Projekt wissenschaftlich betreut.<br />

Sabine Stelzer, Tochter der Erbauer, übergab ihr Elternhaus<br />

und die Familiengeschichte dem Freilichtmuseum. „Es<br />

ist gut, dass das Haus erhalten bleibt. Es abzureißen, wäre<br />

traurig gewesen“, sagte die gebürtige Tostedterin. Der Selbstversorgergarten,<br />

in dem sie gerne schaukelte und Federball<br />

spielte, und ihr Kinderzimmer seien ihre Lieblingsplätze<br />

gewesen. Sabine Stelzer erinnerte sich auch daran, dass die<br />

Familie das Obst in der Sommerküche direkt weiterverarbeitete<br />

und einen Teil der Ernte zum Aufbessern der Haushaltskasse<br />

verkaufte. Rückblickend schätzte sie das einfache<br />

Leben, vor allem die Gemeinschaft mit vielen Besuchen und<br />

Prüfstelle Buxtehude<br />

Philipp-Reis-Str. 1<br />

21614 Buxtehude<br />

Tel. 0 41 61 / 55 89 861<br />

Fax 0 41 61 / 55 89 862<br />

Öffnungszeiten: Mo <strong>–</strong> Fr: 10.00 <strong>–</strong> 17.00 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat 9.00 <strong>–</strong> 12.00 Uhr<br />

info@ing-brisske.de · www.ing-brisske.de<br />

HANDTASCHE<br />

FÜR KERLE.<br />

„Container to go“: flexibel, reißfest, günstig.<br />

Mit Platz für bis zu 1 m 3 Abfälle.<br />

www.heinz-husen.de | 04186 88 85 0<br />

Herbst 2023 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!