28.09.2023 Aufrufe

SCHÖNES LEBEN – Ausgabe 82

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur & Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der abwechslungsreiche Mittelaltermarkt.<br />

<br />

Foto: Lüneburg Marketing GmbH Mathias Schneider<br />

Spannend und authentisch: Die Sülfmeistertage.<br />

<br />

Foto: Lüneburg Marketing GmbH Mathias Schneider<br />

öffnet von 13 bis 18 Uhr die Türen und lädt zum Shopping in<br />

der Innenstadt ein. Gleichzeitig können sich Interessierte ein<br />

königliches Autogramm abholen: das Treffen der<br />

König:innen aus ganz Norddeutschland lässt die Herzen<br />

höherschlagen. Der krönende Abschluss der Sülfmeistertage<br />

findet ab 16:30 Uhr auf dem Marktplatz statt: die Siegermannschaft<br />

zieht ein und die traditionelle Fass-Verbrennung<br />

bestätigt den/die neue/n Sülfmeister:in in seinem/ ihrem Amt.<br />

Nahtlos weiterfeiern dürfen die Besucher der Innenstadt bei<br />

dem Programm „Musik zum Tag der Deutschen Einheit“. Am<br />

2. Oktober stimmen verschiedene Chöre und Musikschulen<br />

sowie Geschichten zur Wendezeit musikalisch auf den Nationalfeiertag<br />

ein. Mit „Deutschland singt und klingt“ wird<br />

deutschlandweit beim gemeinsamen Singen der 3. Oktober<br />

zu einem stimmungsvollen Gemeinschaftserlebnis.<br />

Mehr zum Programm unter www.suelfmeistertage.de<br />

Lüneburg: in Stein gemeißelte<br />

Stadtgeschichte<br />

Lüneburger Heide und Elbtalauen gleicht einer riesigen<br />

Schatzkiste. Backsteingotik und mittelalterliche Gassen,<br />

Rathaus und Alter Kran <strong>–</strong> sie erzählen in Stein gemeißelte<br />

Stadtgeschichte.<br />

Neben den Sülfmeistertagen wartet Lüneburg mit einem<br />

großen Strauß an Erlebbarem auf. Die Stadtführungen führen<br />

durch salzige und kulinarische Ecken der Stadt, wandeln auf<br />

den Spuren der „Roten Rosen“ oder zurück in die Zeit um<br />

1200, als Lüneburg erstmals die Stadtrechte erhielt.<br />

Wer möchte, kann diese malerisch schöne Stadt auch mit<br />

dem Fahrrad unsicher machen. Denn in einer waschechten<br />

Studentenstadt wie Lüneburg ist das Rad das Fortbewegungsmittel<br />

Nummer Eins. Die Studierenden sind es auch, die dazu<br />

beitragen, dass Lüneburg zwar historisch, aber nicht veraltet<br />

ist. Urige Gasthäuser und hippe Bars prägen das Stadtbild<br />

genauso wie kleine Läden und charmante Cafés. Ein besonderer<br />

Tipp: In der Weihnachtszeit verzaubert die Hansestadt<br />

mit ihren geschmückten Gassen, warmen Lichtern und duftenden<br />

Märkten große und kleine Weihnachtsfreunde.<br />

Lüneburg ist ein Wohlfühlort, an dem es alles gibt, nur keine<br />

Langeweile. Denn die alte Salz- und Hansestadt zwischen<br />

Mehr Infos<br />

Herbst 2023 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!