21.03.2024 Aufrufe

Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Carlo Böttger<br />

Schloss Weesenstein<br />

Prinzess-Georg-Zimmer<br />

Carlo Böttger<br />

DAS ERHABENE<br />

Dresden<br />

Elbe<br />

Weesenstein<br />

Radeberg<br />

Pirna<br />

Lohmen<br />

Königstein<br />

Bad Gottleuba-<br />

Berggießhübel<br />

Stolpen<br />

Neustadt<br />

Sebnitz<br />

Bad Schandau<br />

CZ<br />

CZ<br />

Děčín (Tetschen)<br />

Es gibt Könige, die wollen so gar nicht dem gängigen<br />

Klischee entsprechen. Johann von Sachsen (1801–1873)<br />

zum Beispiel, der das Königreich Sachsen von 1854 bis<br />

1873 regierte, war mehr Wissenschaftler als Staatsmann. Für<br />

Militär und Opulenz hatte der pflichtbewusste Monarch keinen<br />

Sinn. Sein Interesse galt der Rechtswissenschaft, der Ökonomie,<br />

der Verwaltung, den Sprachen und der Philosophie.<br />

Seine Zeitgenossen nannten ihn manchmal »den Gelehrten«<br />

oder »den Professor«. Studieren und Arbeiten: Das tat er am<br />

liebsten in der friedvollen Abgeschiedenheit des Müglitztals,<br />

wo die Wettiner 1830 ein Schloss erworben hatten. Hier schuf<br />

der gläubige Katholik unter anderem die bis heute unübertroffene<br />

Übersetzung von Dantes »Göttlicher Komödie«, dem<br />

bedeutendsten Werk der italienischen Literatur.<br />

Wie durch ein Wunder sind durch die Wirren des 20. Jahrhunderts hindurch die<br />

Räume des Schlosses im Wesentlichen so erhalten geblieben, wie König Johann<br />

sie mit seiner Familie bewohnt hat. So ist es Besuchern möglich, ein Gespür für die<br />

Geistesart des »Gelehrten auf dem Thron« und die Ästhetik des 19. Jahrhunderts<br />

zu bekommen. Die kulturhistorisch bedeutsamen Repräsentationszimmer, reich<br />

ausgestattet mit originalem Mobiliar, schmückenden Accessoires und vor allem<br />

historisch wertvollen Tapeten suchen über Sachsens Grenzen hinaus ihresgleichen.<br />

Bemerkenswert ist zudem die nach 1850 eingerichtete katholische Kapelle des<br />

Königs sowie der malerische Schlosspark.<br />

KONTAKT<br />

Schloss Weesenstein<br />

Am Schlossberg 1<br />

01809 Müglitztal<br />

www.schloss-weesenstein.de<br />

April – Oktober:<br />

tägl. 10 – 18 Uhr<br />

November, Januar bis März<br />

tägl. außer Montag 10 – 16 Uhr<br />

Eintritt:<br />

7,50 Euro, ermäßigt 6 Euro,<br />

Kind 1 Euro<br />

»Winter. Wunder.<br />

Weesenstein – Das Lichterschloss<br />

im Mondenschein«<br />

27.11.2021 – 09.01.<strong>2022</strong><br />

Sonderöffnungszeiten:<br />

Di. – So. 14 – 20 Uhr,<br />

27.12./03.01. 14 – 20 Uhr<br />

Schließtage: 24., 25., 31.12.<br />

Eintritt Lichterglanz: 12 Euro,<br />

ermäßigt 10 Euro,<br />

Kinder 6 – 16 J., 2,50 Euro<br />

www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />

URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!