21.03.2024 Aufrufe

Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sina Klingner<br />

ereignen wird. Zum ersten Mal seit 200 Jahren<br />

darf der Wald sein eigenes Gleichgewicht finden.<br />

Die Fichtenforste wurden in Sachsen einst zur<br />

schnellen Holzgewinnung angelegt. Doch die Baumart<br />

benötigt einen kühl-feuchten Standort. Sobald<br />

die Oberböden austrocknen, leidet die Fichte unter<br />

Trockenstress. Einheimische Eichen und die Weißtanne<br />

hingegen können sich das Bodenwasser aus<br />

tieferen Schichten holen und somit auch Trockenjahre<br />

überstehen.<br />

Nun dreht der Borkenkäfer, genauer die auf<br />

Fichten spezialisierte Art »Buchdrucker«, die Zeit<br />

zurück. Der Wald wird wieder wild. Das ist auch ein<br />

Gewinn für die Artenvielfalt der Tierwelt. Es ist ein<br />

Prozess, der jetzt beginnt und sich über Jahrzehnte,<br />

ja Jahrhunderte erstrecken wird. In der Kernzone<br />

des Nationalparks hält sich der Mensch weitestgehend<br />

raus. Totholz darf liegen bleiben und verrotten.<br />

Nur wo es die Wegesicherheit gebietet, werden<br />

Stämme entfernt.<br />

Doch wie wird der Wald am Ende aussehen?<br />

»Der Wald der Zukunft ist ein junger gesunder Wald.<br />

Zunächst wachsen lichtliebende Pionierbaumarten<br />

auf, Birke, Espe, Eberesche, Weide, außerdem<br />

Kiefer, Eiche und sogar Fichte. Später kommen<br />

dann Schattenbäume wie Buche und Tanne dazu«,<br />

sagt Friedemann Klenke.<br />

Die Nationalparkverwaltung arbeitet mit Hochdruck<br />

daran, die wegen Totholz gesperrten oder<br />

unpassierbaren Wanderwege in der Hinteren<br />

<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> immer wieder freizuschneiden<br />

und zu öffnen. Viele wichtige Verbindungen sind<br />

bereits wieder hergestellt. So können Besucher bald<br />

aus nächster Nähe erleben, wie natürliche Waldentwicklung<br />

aussieht. Auch Führungen zum Thema<br />

sind geplant.<br />

Unter www.nationalpark-saechsische-schweiz.de<br />

> Downloads steht ein umfangreicher<br />

Handzettel zum Thema<br />

Borken käfer zur Verfügung. //<br />

Mike Jäger<br />

HINWEIS<br />

Bedenken Sie, dass im Wald<br />

jederzeit und urplötzlich Äste<br />

abbrechen oder gar Bäume<br />

umstürzen können. Jeder ist<br />

auf eigene Verantwortung im<br />

Wald unterwegs. Bitte beachten<br />

Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit<br />

Hinweise und Sperrungen im<br />

Gelände. Bitte informieren Sie<br />

sich möglichst vorab unter<br />

www.nationalpark-saechsischeschweiz.de/aktuelles/<br />

wegeservice-und-wegeinfo/<br />

Mike Jäger Philipp Zieger<br />

www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER<br />

URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!