21.03.2024 Aufrufe

Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strecke<br />

9,0<br />

Kilometer<br />

Vom Liebethaler Grund<br />

nach Dürrröhrsdorf<br />

Ein murmelnder Bach mit grün bewachsenen<br />

Steinen, steile Felswände und kühle Waldluft:<br />

Die Wanderung durch den Liebethaler Grund<br />

über Lohmen nach Dürrröhrsdorf ist ein entspanntes<br />

Erlebnis für Romantiker und Naturgenießer.<br />

Der erste Teil der rund neun Kilometer langen Tour folgt zwar<br />

dem berühmten Malerweg Elbsandsteingebirge, doch dieses Teilstück<br />

gehört zu den weniger stark frequentierten des beliebten<br />

Fernwanderwegs. Zunächst geht es durch den wildromantischen<br />

Liebethaler Grund, der Wesenitz folgend, vorbei am monumentalen<br />

Richard-Wagner-Denkmal und der verlassenen Lochmühle.<br />

An der derzeit ebenfalls leerstehenden Daubemühle geht es dem<br />

»blauen Strich« folgend in Richtung Lohmen. Hoch über dem Tal<br />

thront Schloß Lohmen, das einst als Herberge für die Jagdgäste<br />

Augusts des Starken diente. Heute sind hier die Touristinformation<br />

und Bibliothek untergebracht. Weiter führt der Weg in Richtung<br />

Porschendorf über den Kuhberg, einen bewaldeten Bergrücken.<br />

Vom Aussichtspunkt »Breiter Stein« bietet sich ein herrlicher<br />

Ausblick über das Porschendorfer Tal zu den Felsausläufern der<br />

<strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> bis in das Elbtal. Bald ist das Ziel, der Bahnhof<br />

in Dürrröhrsdorf, erreicht.<br />

Wesenitz im Liebethaler Grund<br />

Philipp Zieger<br />

TOURDETAILS<br />

TOURDETAILS<br />

Schloss Weesenstein<br />

Hans Fineart<br />

Königsweg von Schloss Weesenstein<br />

zum Barockgarten Großsedlitz<br />

Schloss Weesenstein im Müglitztal und der Barockgarten Großsedlitz<br />

sind zwei beliebte Ausflugsziele in der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>.<br />

Über den neuen rund 7,5 Kilometer langen Königsweg sind sie<br />

nun miteinander verbunden. Gut möglich, dass einst schon die<br />

Bediensteten und Boten der Wettiner diesen Pfad nutzten.<br />

Der Weg kann in beide Richtungen gegangen werden. Beginnend<br />

am Schloss Weesenstein, das über den Bahnhof Weesenstein in<br />

zehn Minuten Fußweg erreicht werden kann, geht es zunächst einen<br />

steilen Anstieg hinauf zu den Resten des ehemaligen Belvederes.<br />

Von dem kleinen, zweistöckigen Schlösschen, das einst einen<br />

Festsaal und die Wohnung des kurfürstlichen Jägers beheimatete,<br />

sind heute nur noch die Grundmauern übrig. Weiter führt der<br />

Weg nach Meusegast bis zu einem Aussichtspunkt am Waldrand<br />

mit Blick ins Erzgebirgsvorland und in die <strong>Sächsische</strong><br />

Strecke<br />

7,5<br />

Kilometer<br />

<strong>Schweiz</strong>. Am Ziel lädt der Barockgarten Großsedlitz zum<br />

Flanieren ein. Für die Heimreise empfiehlt sich der<br />

S-Bahnhaltepunkt Heidenau-Großsedlitz, der über einen<br />

Wanderweg in 20 Minuten zu Fuß erreicht werden kann.<br />

www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG<br />

URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!