21.03.2024 Aufrufe

Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schostakowitsch Tage in Gohrisch<br />

Matthias Creutziger<br />

Klassikfestivals<br />

KULTURGESTEIN<br />

Die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> ist nicht nur ein Wanderparadies, sondern auch<br />

Heimat spannender jährlicher Festivals und Konzertreihen.<br />

INFO<br />

Festival Sandstein und Musik<br />

Verschiedene Konzertorte in<br />

der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />

26. März bis 4. Dezember <strong>2022</strong><br />

www.sandstein-musik.de<br />

INFO<br />

Internationale<br />

Schostakowitsch Tage<br />

Gohrisch<br />

Konzertscheune<br />

Kurort Gohrisch<br />

30. Juni bis 3. Juli <strong>2022</strong><br />

www.schostakowitsch-tage.de<br />

Festival<br />

Sandstein und Musik<br />

Sandstein und Musik ist das älteste, vielseitigste<br />

und publikumsreichste Festival links und rechts der<br />

Elbe, oberhalb von Pirna. 1993 an den Start gegangen,<br />

ist es heute aus der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong> und<br />

dem Osterzgebirge nicht mehr wegzudenken. Viele<br />

Tausend Besucher zieht es Jahr für Jahr zwischen<br />

März und Advent zu den Konzerten, die in Kirchen,<br />

Burgen und Schlössern oder unter freiem Himmel<br />

stattfinden. »Sandstein ist zu Kultur und Architektur<br />

geworden, vergleichbar den Elementen der Musik –<br />

Rhythmus, Harmonie und Melodie, die in einer mehr<br />

oder minder festen Form miteinander verschmelzen.<br />

Das Elbsandsteingebirge bringt das Alleinstellungsmerkmal<br />

einer Region ein«, sagt Ludwig Güttler,<br />

Mitgründer und künstlerische Leiter.<br />

Auch im nunmehr 30. Jahrgang bietet das Festival<br />

ein stilistisch breites Spektrum und Nachwuchs<br />

ebenso ein Podium wie Interpreten von internationalem<br />

Rang. Unter dem Motto »Saat und Ernte«<br />

begegnen sich im Jahr <strong>2022</strong> klassische Kammermusik<br />

und Lesung, Lied und Kabarett, Blechbläserensemble,<br />

Orgel solo und Jazzquartett. Künstler wie<br />

Dorothee Oberlinger, Corinna Harfouch, Peter Rösel<br />

und das Ensemble amarcord werden erwartet.<br />

Internationale Schostakowitsch<br />

Tage Gohrisch<br />

Es war eine Idee mit Folgen: 2010, fünf Jahrzehnte,<br />

nachdem Dmitri Schostakowitsch zum ersten Mal<br />

den Kurort Gohrisch besucht und dort das berühmte<br />

achte Streichquartett c-Moll komponiert hatte, sollte<br />

es ein Festival zu Ehren des sowjetischen Komponisten<br />

geben. Inzwischen sind die jährlich nahe der Sommersonnenwende<br />

stattfindenden Internationalen<br />

Schostakowitsch Tage Gohrisch zu einem Mekka für<br />

Enthusiasten sowie für Künstler und Ensembles der<br />

Weltspitze geworden.<br />

Dafür stehen Namen wie Gidon Kremer, Andreas<br />

Scholl, Igor Levit, Anna Vinnitskaya, Michail und<br />

Vladimir Jurowski, Andris Nelsons, das Borodin<br />

Quartet und das Quatuor Danel. Nicht zu vergessen<br />

die Musiker der <strong>Sächsische</strong>n Staatskapelle Dresden,<br />

die das Festival mit initiiert haben und dessen<br />

künstlerisches Rückgrat bilden. Zuletzt war das<br />

Festival pandemiebedingt zu Gast im Dresdner<br />

Stadtteil Hellerau. <strong>2022</strong> steht die Rückkehr in die<br />

Stammspielstätte an: die für die Schostakowitsch<br />

Tage exklusiv umgebaute Konzertscheune Gohrisch.<br />

Programm und Mitwirkende der 13. Auflage werden<br />

im Frühjahr <strong>2022</strong> bekanntgegeben.<br />

108 URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong><br />

KULTUR<br />

www.saechsische-schweiz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!