21.03.2024 Aufrufe

Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURNOTIZEN<br />

Naturbühne Maxen<br />

Wo einst Marmor für den Dresdner Zwinger<br />

und das Schloss Moritzburg abgebaut wurde,<br />

haben heute ehrenamtliche Theatermacher<br />

ihren romantischen Aufführungsort. Die<br />

Naturbühne Maxen im ehemaligen königlichsächsischen<br />

Marmorbruch wurde 1952 angelegt,<br />

geriet aber nach kurzer Zeit wieder in<br />

Vergessenheit. 2002 kamen Jugendclub,<br />

Heimatverein und freiwillige Helfer zusammen,<br />

um Steinmauern, Natur treppen und<br />

Sitzplätze wiederaufzubauen. Seitdem stellen<br />

50 Vereinsmitglieder von Mai bis September<br />

ein Programm mit eigenen Bühnenstücken<br />

und Gastspielen auf die Beine.<br />

www.naturbühne-maxen.de<br />

Naturbühne Maxen im<br />

ehemaligen Marmorbruch<br />

Naturbühne Maxen<br />

Pirnaer Skulpturensommer<br />

in den Bastionen der<br />

Festung Sonnenstein<br />

Jens Dauterstedt<br />

Pirnaer Skulpturensommer<br />

Zwischen Mai und September werden die<br />

einstigen Wehranlagen der Festung Sonnenstein<br />

hoch über der historischen Altstadt von<br />

Pirna wieder zum Ausstellungsort des Pirnaer<br />

Skulpturensommers. Im Canaletto-Jubiläumsjahr<br />

stehen die Skulpturen des Barocks im<br />

Mittelpunkt. Historischen Putti, Porträts und<br />

Großfiguren werden zeitgenössische Skulpturen<br />

gegenübergestellt. Dabei liegt das<br />

Augenmerk auf dem Material Stein. Die Schau<br />

wird mit der Zwingerbauhütte Dresden und<br />

den Sandsteinwerken Pirna realisiert.<br />

www.pirna.de/skulpturensommer<br />

Waldarbeiterstube in<br />

Hinterhermsdorf<br />

Das wie vor 100 Jahren eingerichtete Umgebindehaus<br />

aus dem Jahr 1806 zeigt die einfachen<br />

Wohnverhältnisse einer Familie Ende des<br />

19. Jahrhunderts. Der Tisch ist zum Essen<br />

eingedeckt, unter dem Bett stehen noch<br />

die hundertjährigen Schuhe der ehemaligen<br />

Bewohner, am Kachelofen trocknet die<br />

Wäsche und das alte Sofa lädt zum kurzen<br />

Verweilen in der Vergangenheit ein.<br />

Die mit viel Engagement und heimatlicher<br />

Verbundenheit geführte Waldarbeiterstube<br />

ist kostenfrei an den Wochenenden zu<br />

besuchen. Hier starten wöchentlich informative<br />

und unterhaltsame Spaziergänge durch Landschaft,<br />

Geschichte und Gegenwart von Hinterhermsdorf und<br />

der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. // Andrea Bigge<br />

Steffi Kleinert<br />

www.saechsische-schweiz.de KULTUR<br />

URLAUBSMAGAZIN <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2022</strong> 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!