26.03.2024 Aufrufe

faktor_GOE_2024_01_KOMPLETT_BLÄTTERAUSGABE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wissen<br />

-shortlist<br />

Der Kachelofen glüht<br />

Nach fünf Jahren Sanierungszeit ist die neue<br />

Stadthalle Göttingen eröffnet worden<br />

Diesmal mit zwei<br />

Landkreisen<br />

Bewerbung für<br />

Innovationspreis<br />

NACH FÜNFJÄHRIGER Sanierungspause<br />

ist die Stadthalle Göttingen<br />

seit Februar <strong>2024</strong> wieder eröffnet.<br />

Sie zählt nun laut Göttingens Oberbürgermeisterin<br />

Petra Broistedt zu<br />

den modernsten Stadthallen Europas.<br />

Schon seit Oktober 2023 wurden<br />

in einem Testbetrieb verschiedene<br />

Veranstaltungsarten probehalber<br />

durchgeführt, um Abläufe zu testen<br />

und etwaige Korrekturen oder<br />

Nachbesserungen bis zum eigentlichen<br />

Eröffnungstermin durchzuführen.<br />

Wie schon zur Eröffnung im Jahr<br />

1964 trat auch diesmal der Göttinger<br />

Knabenchor auf. Broistedt lobte<br />

die optische Verbindung von Tradition<br />

und Moderne, die sich dank der<br />

Fliesen-Optik in, wie sie sagt, „unserem<br />

Kachelofen“ wiederfinde.<br />

Insgesamt stehen 2.700 Quadratmeter<br />

Veranstaltungsfläche auf drei<br />

Ebenen zur Verfügung, bei einer Gesamtfläche<br />

von knapp 5.400<br />

Quadratmetern. Unbestuhlte Veranstaltungen<br />

sind mit bis zu 1.780 Personen<br />

möglich, davon 1.520 im<br />

Großen Saal und 260 im Rang (sitzend).<br />

Bestuhlte Veranstaltungen<br />

können mit bis zu 1.154 Personen<br />

stattfinden. Gekostet hat die Sanierung<br />

der Halle rund 43,5 Millionen<br />

Euro.<br />

Zur Eröffnung der sanierten Stadthalle sang wie einst bei der Einweihnung im Jahr 1964<br />

wieder der Göttinger Knabenchor.<br />

106 1 |<strong>2024</strong><br />

Der Innovationspreis mit Northeims<br />

Land rätin Astrid Klinkert-Kittel, Göttingens<br />

Landrat Marcel Riethig u. Göttingens<br />

Oberbürgermeisterin Petra Broistedt (v. l.)<br />

MIT ERWEITERTEM NAMEN und<br />

dem Landkreis Northeim als neuem<br />

Kooperationspartner startet der<br />

Innovationspreis in die nächste<br />

Runde. Das Motto für <strong>2024</strong> lautet:<br />

,Gemeinsam Zukunft gestalten.‘<br />

Unternehmen, Selbstständige oder<br />

Gründer können sich bis zum<br />

15. Juni <strong>2024</strong> bewerben. Die<br />

Preisverleihung findet am 28. November<br />

<strong>2024</strong> in der Göttinger Stadthalle<br />

statt. Der Innovationspreis der<br />

Region Göttingen und Northeim<br />

wird erstmals zusätzlich in Kooperation<br />

mit dem Landkreis Northeim<br />

und der Stadt Göttingen ausgetragen<br />

und umfasst zwölf Preise in drei<br />

Kategorien sowie drei Sonderpreise.<br />

Göttingens Landrat Marcel Riethig<br />

betont: „Wir schärfen unser Profil<br />

als Innovationsstandort und stärken<br />

die Region sowie ihre Unternehmen.“<br />

Auch Northeims Landrätin<br />

Astrid Klinkert-Kittel betont: „Die<br />

Partnerschaft fördert unsere innovativen<br />

Unternehmen und hebt ihre<br />

Bedeutung in der regionalen Wirtschaft<br />

hervor.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!