26.03.2024 Aufrufe

faktor_GOE_2024_01_KOMPLETT_BLÄTTERAUSGABE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unternehmen<br />

Kessel, Rohre, Edelstahl – die ,Hardware‘ der kompakten Anlagen ist simpel<br />

und passt nach jahrelanger Forschung in einen Container.<br />

» Wir haben immer wieder optimiert und angepasst.<br />

Im Grunde ist der Aufbau aber heute noch so wie damals. «<br />

nen sie wertvolles Biogas. Was sonst in riesigen Anlagen<br />

zu Energie umgewandelt wird, passt nun in einen einzigen<br />

Überseecontainer.<br />

2<strong>01</strong>4 HABEN DIE HEUTIGEN GESCHÄFTSFÜHRER<br />

FlexBio als Spin-off aus der HAWK-Hochschule Göttingen<br />

gegründet. Erste Forschungen fanden schon 2009<br />

statt, die erste Anlage wurde 2<strong>01</strong>1 getestet. Bis 2020<br />

wurde weiter geforscht, getestet und ausprobiert. Zwei<br />

weitere Anlagen sind entstanden und wurden verkauft.<br />

„Wir haben immer wieder optimiert und angepasst. Im<br />

Grunde ist der Aufbau aber heute noch so wie damals“,<br />

sagt Bauer Mit der Rettungsaktion aus den Büros startete<br />

das Projekt auch am Markt. Mittlerweile wurden laut<br />

Bauer mehr als 40 Anlagen verkauft und installiert. An<br />

die wertvolle Nahrung für die gaserzeugende Biomasse<br />

kommt die Anlage durch einen Reinigungsprozess. Das<br />

heißt auch: Nicht nur wird auf natürlichem Wege Energie<br />

erzeugt. Das Wasser ist im Anschluss so behandelt,<br />

dass es entweder direkt in die Kanalisation abgegeben<br />

oder sogar in einer weiteren Behandlungs stufe zu<br />

Brauchwasser aufbereitet werden kann.<br />

DAS PRINZIP VON FLEXBIO ist auf der Welt nicht einmalig,<br />

viele Wettbewerber gibt es allerdings nicht, sagt<br />

Bauer. Den Unterschied mache wie immer die Effektivität.<br />

Die Besonderheit liegt beim Einbecker Unternehmen<br />

in der eingesetzten Software, welche die Abläufe innerhalb<br />

der Anlage nicht nur optimal an den Einsatzort anpasst,<br />

sondern die Anlage vor Ort quasi wartungsfrei<br />

macht. Außer einer regelmäßigen optischen Kontrolle<br />

der Hardware lässt sich der interne Betrieb der Anlage<br />

vollständig am Computer und sogar remote von der<br />

ganzen Welt aus überwachen, steuern und im Bedarfsfall<br />

sogar anpassen. Die Forschung und Entwicklung macht<br />

zu Beginn vor allem Betreiber landwirtschaftliche Betriebe<br />

neugierig. 2<strong>01</strong>6 geht die erste Abwasserbehandlungsanlage<br />

an einer vorhandenen Biogasanlage in Betrieb.<br />

HEUTE ZÄHLT DIE INDUSTRIE zu den Wunschkunden<br />

der Einbecker, erklärt Bauer. Vor allem, weil das Volumen<br />

größer ist als in der hiesigen Landwirtschaft: mehr<br />

Abwasser, mehr Energiebedarf, mehr Budget. Inzwischen<br />

bietet das Unternehmen modulare Lösungen an: Wasseraufbereitung,<br />

Gas- und die Energieproduktion. Alles<br />

kompakt in Containern unterschiedlicher Größe. Entwickelt,<br />

geforscht und zusammengebaut wird komplett in<br />

Einbeck. 2020 beginnt der Bau der Produktionshalle an<br />

der Otto-Hahn-Straße. Die 900 Quadratmeter Produktions-<br />

und rund 450 Quadratmeter Bürofläche entstehen<br />

in prominenter Nachbarschaft: KWS wächst ringsherum.<br />

„Wir haben erstmal Platz genug für die nächsten<br />

4|2023 1|<strong>2024</strong> 29 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!