03.04.2024 Aufrufe

asphalt 02/24

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuell<br />

11<br />

Quelle: SWR / STORY HOUSE<br />

INFO<br />

Die dreiteilige Reihe<br />

„Ein Mädchen verschwindet<br />

– Neue Spuren im Fall<br />

Ursula Herrmann“ ist in<br />

der ARD-Mediathek<br />

abrufbar: https://www.<br />

ardmedia thek.de/hr/<br />

crimetime.<br />

verband (DAV) e.V. um Mithilfe gebeten. Denn<br />

auf die Zusammensetzung des Bitumenlacks<br />

am Deckel der Kiste hatten sich die Ermittler<br />

der Polizei schon seinerzeit keinen Reim<br />

machen können. Besonders ungewöhnlich: ein<br />

hoher Anteil von Kieselgur.<br />

In Teil 3 der Reihe „Ein Mädchen verschwindet<br />

– Neue Spuren im Fall Ursula Herrmann“ ist<br />

zu sehen, wie André Täube, Geschäftsführer<br />

des DAV, der Journalistin und ihrem Team die<br />

Hilfe des Verbands zusagt. Als federführender<br />

Fachmann befasste sich Dr. Hermann Heppenheimer<br />

mit den offenen Fragen zu den Beweismitteln.<br />

Der Niederlassungsleiter des Asphaltmischwerks<br />

Landau Juchem KG ist nicht nur<br />

Bitumen-Fachmann, sondern als promovierter<br />

Geologe vertraut mit den Eigenschaften und<br />

Anwendungsbereichen von Kieselgur.<br />

Der Fachmann als Kriminalist<br />

„Das Thema und die Gespräche mit den<br />

Redakteurinnen waren ungemein spannend“,<br />

sagt Hermann Heppenheimer. „Kieselgur<br />

kenne ich aus dem Studium – und mein naturwissenschaftliches<br />

Interesse ist ungebrochen.“<br />

Ein paar Stunden Zeit habe er mit<br />

Freude investiert, sagt Heppenheimer. Und<br />

während er erzählt, wird klar, dass es wohl<br />

auch ein paar Stunden mehr waren. „Ich habe<br />

mit einigen Bitumen-Spezialisten von BP telefoniert,<br />

meine alten Fachbücher gewälzt und<br />

auch bei mir im Betrieb Rücksprache mit Fachleuten<br />

gehalten“, sagt er. „Ich fühlte mich in<br />

mein Studium zurückversetzt und habe eine<br />

Seite meiner Disziplin kennengelernt, die ich<br />

sonst nicht sehe: die kriminalistische.“<br />

Das Bitumen am Deckel der Kiste war ein<br />

Oxidationsbitumen, wie es seinerzeit für Dachbahnen<br />

oder Vergussmassen verwendet wurde.<br />

„Das muss 150 und mehr Grad haben, wenn sie<br />

es aufstreichen wollen. Um einen Deckel abzudichten,<br />

hätte es deutlich einfachere Möglichkeiten<br />

gegeben. In jedem Baumarkt hätte man<br />

entsprechende Produkte kaufen können“, so<br />

Heppenheimers Einschätzung. Und die Kieselgur?<br />

„Bei der Herstellung von Asphaltmischgut<br />

wird keine Kieselgur eingesetzt“, bestätigt er.<br />

Doch bei Fahrbahnmarkierungsfarben könne<br />

sie zugegeben werden, um etwa die Helligkeit<br />

oder die Konsistenz zu verändern.<br />

Diente der Bitumenlack auf dem Deckel der<br />

Kiste also überhaupt deren Abdichtung? Und<br />

war hier ein Laie am Werk oder stammte das<br />

behandelte Holz aus einer Fachfirma? Knut<br />

Johannsen, der Vorsitzende des Deutschen<br />

Asphaltinstituts (DAI), präsentierte am Drehtag<br />

in München die Ergebnisse der Nachforschungen<br />

im Gespräch mit Christa von Bernuth vor<br />

der Kamera. Welche weiteren Rückschlüsse das<br />

Team der ARD Crime Time daraus gezogen hat?<br />

Das verraten wir hier nicht mit Rücksicht auf<br />

alle, die die Sendung in der ARD-Mediathek bis<br />

zum Schluss gespannt verfolgen wollen. •<br />

Dr. Hermann Heppenheimer,<br />

Bitumenfachmann<br />

und promovierter<br />

Geologe, unterstützte<br />

das Team der ARD Crime<br />

Time bei der Neubewertung<br />

alter Spuren.<br />

(Quelle: DAV-Archiv)<br />

2|2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!