03.04.2024 Aufrufe

asphalt 02/24

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuell<br />

35<br />

den Landmaschinen ist man da schon viel weiter.“<br />

Die Zukunft liege in der weitgehenden<br />

Vernetzung von Prozessen. „Unsere Tochter<br />

Q-Point kann zum Beispiel Prozesse vom<br />

Asphaltmischwerk über den Transport bis hin<br />

zum Asphalteinbau an der Baustelle darstellen<br />

und optimieren“, sagte Holz.<br />

Fernsteuerung und Digitalisierung<br />

Rudolf Arnold erläuterte die Fortschritte der<br />

digitalen Steuerung und vor allem Fernsteuerung<br />

von Baumaschinen bei Liebherr: „Wir können<br />

Großmaschinen über sehr weite Distanzen<br />

steuern, ohne dass ein Fahrer auf der Maschine<br />

sitzt. So lassen sich sicherheitsrelevante Bereiche<br />

ohne Gefahr abdecken und ein Bediener<br />

kann für mehrere Baustellen im Einsatz sein.“<br />

Das Liebherr Remote Control System (LiReCon)<br />

werde im Lauf des Jahres 2<strong>02</strong>4 ausgerollt.<br />

„Gerade bei der Entwicklung intelligenter<br />

Baumaschinen können wir als Komatsu uns auf<br />

unsere japanische Herkunft berufen“, sagte<br />

Marco Maschke. In Japan treffe hohe Innovationsfreude<br />

auf die Notwendigkeiten einer<br />

alternden Gesellschaft mit großem Fachkräftemangel.<br />

Nicht nur die Automatisierung, sondern<br />

auch optimierte Steuerung und Datenmanagement<br />

bieten hier große Potenziale, wenn<br />

Maschinen zum Beispiel selbst auf das Ressourcen-Management<br />

(ERP) des Unternehmens<br />

zugreifen oder Software-Updates automatisch<br />

‚over the air‘ laufen.<br />

Vom Schiedsrichter entscheiden lernen<br />

In seinem Ehrengastvortrag „Entscheidungen<br />

unter Druck“ gab Deniz Aytekin tiefe Einblicke<br />

in die Entscheidungsfindung von FIFA- bzw.<br />

Bundesliga-Schiedsrichtern. Der bekannte<br />

Schiedsrichter illustrierte anhand echter Spielszenen<br />

gekonnt und humorvoll die Entschei-<br />

04<br />

05<br />

Bild 01<br />

Bild <strong>02</strong><br />

Bild 03<br />

Bild 04<br />

Bild 05<br />

Die Podiumsdiskussion zum Auftakt des zweiten Kongresstages<br />

vereinte einander ergänzende Positionen<br />

zum Thema Fachkräftemangel. (Quelle: DAV)<br />

Asphalt-Themen waren besonders präsent. Jan<br />

Thomschke von Ammann sprach zum Beispiel über<br />

Temperaturabsenkung von Asphalt an Asphaltmischwerken.<br />

Das Sauerland Stern Hotel in Willingen ist der traditionelle<br />

Austragungsort des VDBUM-Großseminars.<br />

Auftakt-Talk beim Gala-Abend: Entscheider der<br />

drei Schwerpunkt-Partner Ammann, Liebherr und<br />

Komatsu gaben Einblicke in die Entwicklung ihrer<br />

Unternehmen und der Branche.<br />

In der Fachausstellung präsentierten sich neben den<br />

Schwerpunkt-Partnern auch weitere Maschinenhersteller<br />

und Dienstleister.<br />

2|2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!