03.04.2024 Aufrufe

asphalt 02/24

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell<br />

37<br />

08<br />

Azubi-Cup am Bagger-Simulator<br />

erkennt, wird im Kampf um die talentiertesten<br />

und besten Köpfe für handwerkliche, digitale<br />

oder Führungsaufgaben erfolgreich sein.“<br />

Dr. Volker Müller, Geschäftsführer der Unternehmerverbände<br />

Niedersachsen e.V., mahnte<br />

an, dass Mitarbeitende in beruflichen Aufgaben<br />

in Unternehmen und in der Verwaltung häufig<br />

den Blick für Sinn und Erfolg ihrer Arbeit verlieren,<br />

wenn zeitsparende, digitale Arbeitsabläufe<br />

ungenutzt blieben und Vorschriften um der<br />

Vorschrift willen umgesetzt würden. „So schaffen<br />

wir keine attraktiven Arbeitsplätze.“ Zudem<br />

erinnerte er daran, dass der Wechsel der Babyboomer<br />

in den Ruhestand ohne Zuwanderung<br />

von Arbeitskräften kaum zu kompensieren sein<br />

werde. „Ohne diese Arbeits- und Fachkräfte ist<br />

auch unser Sozialversicherungssystem gefährdet“,<br />

warnte Müller.<br />

Alle zwei Jahre werden Azubis aus ganz<br />

Deutschland vom VDBUM eingeladen, sich an<br />

den „Deutschen Meisterschaften der Baugeräteführer<br />

in der Kategorie Simulatoren“ zu beteiligen<br />

und sich bei regionalen Meisterschaften<br />

für die Finalrunde zu qualifizieren. Bei den Vorläufen<br />

waren mehr als 200 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer am Start.<br />

Zum Großseminar wurden die jeweils besten<br />

fünf eingeladen und während eines Trainingstags<br />

auf den Wettbewerb vorbereitet. Mit<br />

sehr guten Leistungen einer jungen Dame und<br />

17 junger Männer fand ein spannender Wettbewerbstag<br />

statt, der in einer Siegerehrung am<br />

dritten Galaabend für alle Teilnehmenden gipfelte.<br />

Deutscher Meister der Baugeräteführer in<br />

der Kategorie Simulatoren wurde Niklas Meyer<br />

(Thorsten Bänisch GmbH & Co KG, Oerlinghausen).<br />

Vizemeister wurde Tammo Kannegießer<br />

(Hermann Jansen Straßen- und Tiefbauunternehmung<br />

GmbH & Co KG, Aschendorf). Den<br />

sehr guten 3. Platz belegte Maximilian Piehl<br />

(Wolff & Müller GmbH & Co KG, Dresden). Die<br />

nächste Ausgabe des Azubi-Cups läuft 2<strong>02</strong>5 in<br />

den regionalen Wettbewerben und wird auf<br />

dem Großseminar 2<strong>02</strong>6 mit den Endausschied<br />

zum Titel Deutscher Meister abschließen. •<br />

Das 53. VDBUM-Großseminar findet<br />

vom 4 bis 7. Februar 2<strong>02</strong>5 im Kongresszentrum<br />

Sauerland Stern in Willingen<br />

statt. www.vdbum.de/grossseminar/<br />

Bild 06<br />

Bild 07<br />

Bild 08–10<br />

Deniz Aytekin gab Einblicke in die Entscheidungsfindung<br />

von Schiedsrichtern. Entscheidern<br />

in Unternehmen riet er zu Klarheit in der<br />

Sache, aber Herzlichkeit gegenüber Menschen.<br />

(Quelle: DAV)<br />

Beim VDBUM-Großseminar konnten Azubis aus<br />

ganz Deutschland beim Azubi-Cup ihr Können<br />

am Baugeräte-Simulator messen.<br />

Dass es beim VDBUM um Maschinen gehe, verstehe<br />

sich von selbst, sagte VDBUM-Präsident<br />

Peter Guttenberger. Diesem Selbstverständnis<br />

entsprechend präsentierten die Hersteller im<br />

Innen- und Außenbereich des Großseminars<br />

ihre Modelle, hier Ammann (Bild 08), Dynapac<br />

(Bild 09) und Komatsu (Bild 10).<br />

2|2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!