03.04.2024 Aufrufe

asphalt 02/24

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intern<br />

39<br />

Mitgliederversammlungen<br />

DAV und DAI informieren<br />

ihre Mitglieder<br />

Unmittelbar vor Beginn der<br />

Deutschen Asphalttage in<br />

Berchtesgaden fanden die<br />

Mitgliederversammlungen des<br />

Deutschen Asphaltverbandes<br />

(DAV) und des Deutschen Asphaltinstituts<br />

(DAI) statt. Oliver<br />

Nohse, Präsident des DAV, und<br />

Knut Johannsen, Vorsitzender<br />

des DAI, richteten zudem einordnende<br />

Worte zur Asphaltproduktion<br />

und zum Stand der<br />

Temperaturabsenkung an die<br />

Mitglieder. Neben den Berichten<br />

aus der Arbeit des Verbandes<br />

und den Forschungsvorhaben<br />

des Instituts wurden deren<br />

Vorstände gewählt.<br />

DAV-Präsident Oliver Nohse<br />

begrüßt DAV-Mitglieder.<br />

Zu Beginn der Mitgliederversammlung des<br />

DAV schilderte Oliver Nohse die Lage der<br />

Baukonjunktur und ging auf die Zahlen der<br />

Asphaltproduktion ein. Die Asphaltproduktion<br />

im Jahr 2<strong>02</strong>3 liege mit ca. 38 Mio. Tonnen sehr<br />

wahrscheinlich wieder unter der 40-Mio.-Tonnen-Linie<br />

und ca. 3 Prozent unter dem schwachen<br />

Niveau des vorangegangenen Jahres.<br />

Dieser Negativtrend werde sich wahrscheinlich<br />

auch 2<strong>02</strong>4 fortsetzen.<br />

Die Bitumen- und Brennstoffversorgung für<br />

die Asphaltmischwerke sei in allen Regionen<br />

ausreichend gesichert, allerdings nur mit<br />

erhöhtem Frachtaufwand. Zudem trage die<br />

Erhöhung der CO 2 -Preise für fossile Brennstoffe<br />

auf 45 €/t und die annähernde Verdoppelung<br />

der Lkw-Maut zu einer weiteren Verteuerung<br />

des Asphaltpreises bei.<br />

Entsprechend der gesamt- und bauwirtschaftlichen<br />

Lage entwickle sich auch die Auftragslage<br />

im Asphaltstraßenbau. „Aktuell gibt<br />

es weiterhin wenige Asphaltausschreibungen<br />

im kommunalen Bereich. Die Prognose für<br />

Baumaßnahmen im Jahr 2<strong>02</strong>4 liegt weiter<br />

unter den realen Preissteigerungen“, sagte<br />

Nohse.<br />

Wiederverwendung und<br />

Temperaturabsenkung<br />

Gute Nachrichten konnte der DAV-Präsident<br />

mit Blick auf die Wiederverwendung präsentieren.<br />

„Annähernd 90 Prozent des in Deutschland<br />

anfallenden Ausbau<strong>asphalt</strong>es werden im Kreislauf<br />

geführt. Mit der Einführung der RAL-Gütegemeinschaft<br />

Aufbereitung und Lagerung von<br />

Ausbau<strong>asphalt</strong> erhöhen wir die Akzeptanz und<br />

Qualität der Wiederverwendung bei gleichzeitiger<br />

Vermeidung unnötigen bürokratischen<br />

Mehraufwandes“, sagte Oliver Nohse. Er forderte<br />

das Publikum auf: „Werden Sie Mitglied<br />

in der Gütegemeinschaft!“<br />

Oliver Nohse betonte die Bedeutung der<br />

Kreislaufwirtschaft für die zu erwartende Einführung<br />

von Nachhaltigkeitskriterien in der<br />

Ausschreibung. Hier knüpfte auch Knut<br />

Johannsen in seinem Bericht aus der Arbeitsgruppe<br />

Asphalttechnik an. Neben der Wiederverwendung<br />

sei die Temperaturabsenkung ein<br />

wichtiges Instrument, um den CO 2 -Fußabdruck<br />

zu senken. „Wir werden zunehmend in einem<br />

Umweltwettbewerb mit anderen Bauweisen<br />

stehen“, betonte Johannsen. Das neue Regelwerk<br />

werde Wiederverwendung und Temperaturabsenkung<br />

„unter einen Hut bringen“. Mit<br />

Blick auf das näher rückende Ziel, ab 2<strong>02</strong>5 nur<br />

Dr.-Ing. Annett Schröter berichtet aus der AG<br />

Maschinen und Umwelt. (Quelle: DAV)<br />

2|2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!