03.04.2024 Aufrufe

asphalt 02/24

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell<br />

7<br />

01<br />

stellte. RA Schmidt empfiehlt für Unternehmen<br />

ein Verkehrssicherheits- und Wegekonzept,<br />

welches beispielsweise Einlasskontrollen, eine<br />

Trennung von Kunden- und Werksverkehr etc.<br />

beinhalten.<br />

AGW und Temperaturabsenkung<br />

<strong>02</strong><br />

03<br />

Thomas Reschke vom Deutschen Asphaltverband<br />

(DAV) e.V. sprach zum neuen Arbeitsplatzgrenzwert<br />

für Dämpfe und Aerosole bei der<br />

Heißverarbeitung von Bitumen. Die Temperaturabsenkung<br />

von Asphalt stellt einen Teil der<br />

Problemlösung dar. Dabei sprach Reschke auch<br />

über Verfahren zur Herstellung von Temperaturabgesenktem<br />

Asphalt mit viskositätsverändernden,<br />

chemischen und mineralischen<br />

Zusätzen oder Schaumbitumen. Er stellte bisher<br />

umgesetzte Maßnahmen vor, zu denen<br />

auch Forschungsvorhaben und Erprobungsstrecken<br />

gehörten. Wichtig seien praktikable<br />

und reproduzierbare Messverfahren. Ein neuer<br />

Ansatz sei hier beispielsweise ein Photoionisationsdetektor.<br />

Reschke stellte klar, dass niedrigere<br />

Temperaturen auch bei Transport und<br />

Einbau bedacht werden müssen. Außerdem<br />

brauche es Absaugvorrichtungen in der<br />

Maschinentechnik, um den AGW einzuhalten.<br />

Stephan Harnischfeger, Geschäftsführer der<br />

Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG, setzte<br />

mit seinem Beitrag „Additive und Verfahren bei<br />

Temperaturabgesenktem Asphalt“ das Thema<br />

fort. Dabei ging er auf die Veränderungen des<br />

Gebrauchsverhaltens bei den verschiedenen<br />

Methoden zur Temperaturabsenkung von<br />

Asphalt ein, die in Deutschland bereits zugelassen<br />

oder noch in der Forschung sind. Die vorhandenen<br />

praktischen Erfahrungen erläuterte<br />

Harnischfeger anhand einiger Beispiele. Die<br />

Zukunft sieht der Geschäftsführer so, dass die<br />

Temperaturabsenkung zur Regelbauweise wird<br />

und entsprechende Regelungen geschaffen<br />

werden müssen. Auch er plädierte dafür, dass<br />

die Absaugtechnik ausgebaut und verfeinert<br />

werden muss.<br />

Bild 01<br />

Bild <strong>02</strong><br />

Bild 03<br />

Die Teilnehmer verfolgten aufmerksam<br />

die Vorträge.<br />

Auch in den Pausen wurde intensiv über<br />

die brisanten Themen weiter diskutiert.<br />

Auch Atemschutzmasken als Lösung zum<br />

Schutz der Mitarbeiter wurden schon<br />

vorgeschlagen, aber in der Praxis als<br />

völlig ungeeignet abgelehnt, berichtete<br />

Stephan Harnischfeger von der MHI.<br />

2|2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!