09.01.2013 Aufrufe

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bemerkungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>einigen</strong> <strong>lokalen</strong> <strong>Formen</strong> <strong>der</strong> Schwertgürtelschließen vom sog. Balteus-Typ...<br />

Abb. 29. Die Schwertgürtelelemente und das Schwert aus Gile, Oppland (nach Herteig 1955a)<br />

B2 – C1a <strong>zu</strong> datieren, worauf <strong>der</strong> in seinem<br />

Inventar vorkommende Schildbuckel des<br />

Typs 3a nach Ilkjær (1990) und die Riemen<strong>zu</strong>nge<br />

des Typs O mit Endkugel und J.IV.1<br />

nach Raddatz hinweisen (Herteig 1955a,<br />

58 – 61, Abb. 6 – 7; 1955b, 14, 82 – 83, Abb.<br />

5, 37).<br />

Ein Paar <strong>der</strong> bronzenen Verschlüsse<br />

mit den mit Zierknöpfen endenden Haken<br />

129<br />

wurden auch in dem in die Stufe B2 datierten<br />

Grab 2 aus Folkeslunda auf Öland gefunden<br />

(Lundh, Rasch 1991, 276 – 277, 331,<br />

Abb. V:11, 190 – 193) (Abb. 30:1– 2). Sie<br />

befanden sich auf dem Brustkorb des Verstorbenen.<br />

Ähnlich wie das im Grab aus Tyrvalds<br />

<strong>der</strong> Fall war, waren sie mit den Haken<br />

gegen einan<strong>der</strong> gerichtet (Abb. 30:7). Sie<br />

kamen in Begleitung von drei profilierten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!