09.01.2013 Aufrufe

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bemerkungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>einigen</strong> <strong>lokalen</strong> <strong>Formen</strong> <strong>der</strong> Schwertgürtelschließen vom sog. Balteus-Typ...<br />

Abb. 46. Die Blechbeschläge <strong>der</strong> Gürtelverschlussöffnung: 1– 2 – Mechau, Altmarkkreis Salzwedel; 3, 6 – Benken-<br />

dorf, Ot: Büssen, Altmarkkreis Salzwedel; 4 – Brietz, Altmarkkreis Salzwedel; 5 – Rheindorf, Kr. Düsseldorf, Gr.<br />

7; 7 – Obliwice, Pow. Lębork; 8 – Thorsberg, Kr. Schleswig-Flensburg (1–2 – nach Leineweber 1997; 3, 6 – nach<br />

Seyer 1976; 4 – nach Kuchenbuch 1938; 5 – nach v. Uslar 1938; 7 – nach Kunkel 1931; 8 – nach Raddatz 1987)<br />

dem Grab <strong>der</strong> Wielbark-Kultur aus Obliwice<br />

(Pow. Lębork) bekannt (Kunkel 1931,<br />

79, 81– 82; Taf. 85, Abb. 9; Eggers, Stary<br />

2001, 139, Nr 420, Taf. 371:5 – 8, 10). Dieses<br />

Grab ist wahrscheinlich als Männergrab<br />

<strong>zu</strong> bewerten, worauf die in seinem Inventar<br />

gefundene Bügelspore des Typs E.1 nach<br />

Ginalski hinweisen kann (Kunkel 1931, Taf.<br />

85:19; Eggers, Stary, 2001, Taf. 371:10).<br />

Sowohl die Form <strong>der</strong> Spore als auch die<br />

<strong>zu</strong>sammen mit ihr vorkommenden Fibeln<br />

A.VI.95 – 96, A.V.122 und A.V.127 (Kunkel<br />

1931, 79, 81– 82; Eggers Stary 2001, 139,<br />

155<br />

Kat. 420, Taf. 371) erlauben das Grab in die<br />

Stufe B2 <strong>zu</strong> datieren.<br />

Unter den weiteren <strong>der</strong>artigen Beschlägen<br />

sind ein bronzener Beschlag aus dem<br />

Gräberfeld aus Brietz, Ot. von Salzwedel<br />

(Altmarkkreis Salzwedel) (Kuchenbuch<br />

1938, 103, Taf. XXXVI:9; Leineweber<br />

1997, 200) (Abb. 46:4), zwei Bronzebeschläge<br />

aus dem Gräberfeld von Mechau<br />

(Altmarkkreis Salzwedel) (Leineweber<br />

1997, 246, Taf. 48:5 – 6) (Abb. 46:1–2) und<br />

zwei Beschläge aus dem Gräberfeld von<br />

Benkendorf, Ot. von Büssen (Altmarkkreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!