09.01.2013 Aufrufe

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184<br />

2008 Zwischen Vannius-Reich und Vimose – Die elitären Krieger von Hagenow, (in:) A. Abegg-Wigg,<br />

A. Rau (Hrsg.), Aktuelle Forschungen <strong>zu</strong> Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum,<br />

Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergän<strong>zu</strong>ngsreihe, 4, Schleswig, S. 253 – 277.<br />

Waller K., 1957 Die Gräberfel<strong>der</strong> von Hemmoor, Quelkhorn, Gudendorf und Duhnen-Wehrberg in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, 8. Beiheft <strong>zu</strong>m Atlas <strong>der</strong> Urgeschichte, Hamburg.<br />

Watt M., 1994 Gladii in Dänemark – Milieu und Zeitstellung, (in:) C. v. Carnap-Bornheim (Hrsg.),<br />

Beiträge <strong>zu</strong> römischer und barbarischer Bewaffnung in den ersten vier nachchristlichen Jahrhun<strong>der</strong>ten.<br />

Akten des 2. Internationalen Kolloquiums in Marburg a. d. Lahn, 20. bis 24. Februar<br />

1994, Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg, Son<strong>der</strong>band 8, Lublin/<br />

Marburg, S. 303 – 319.<br />

Wegewitz W., 1937 Die langobardische Kultur im Gau Moswidi (Nie<strong>der</strong>elbe) <strong>zu</strong> Begin unserer<br />

Zeitrechnung, Die Urnenfriedhöfe in Nie<strong>der</strong>sachsen, 1, Hildesheim/Leipzig.<br />

1962 Der Urnenfriedhof von Ehestorf-Vahrendorf im Kreise Harburg aus <strong>der</strong> vorrömischen Eisen-<br />

und <strong>der</strong> älteren römischen Kaiserzeit, Die Urnenfriedhöfe in Nie<strong>der</strong>sachsen, 6, Hildesheim.<br />

1972 Das langobardische Brandgräberfeld von Putensen, Kreis Harburg, Die Urnenfriedhöfe in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, 10, Hildesheim.<br />

1984 Schuhwerk und Sporen im Totenritual. Beobachtungen <strong>zu</strong> Grabbräuchen auf Urnenfriedhöfen <strong>der</strong><br />

Spätlatène- und römischen Kaiserzeit im Gebiet <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>elbe, Hammaburg N.F., 6, S. 115 – 132.<br />

1986 Bestattungen in importiertem Bronzegeschirr in den Urnenfriedhöfen <strong>der</strong> jüngeren vorrömischen<br />

Eisen- und <strong>der</strong> älteren römischen Kaiserzeit im Gebiet bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>elbe, Hammaburg<br />

N.F. 7, S. 69 – 132.<br />

Werner J., 1941 Beiden Zierscheiben des Thorsberger Moorfundes. Ein Beitrag <strong>zu</strong>r frühgermanischen<br />

Kunst- und Religionsgeschichte, Römisch-Germanischen Forschungen, 16, S. 1–77.<br />

Wilbers-Rost S., 1990 Pferdegeschirr <strong>der</strong> römischen Kaiserzeit in <strong>der</strong> Germania libera. Zur Entstehung,<br />

Entwicklung und Ausbreitung des „Zaumzeugs mit Zügelketten“, Veröffentlichungen <strong>der</strong><br />

urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums <strong>zu</strong> Hannover, 44, Oldenburg.<br />

Worbs R., 1979 Zethlingen – ein Brandgräberfeld <strong>der</strong> spätrömischen Kaiserzeit aus <strong>der</strong> Altmark,<br />

Wissenschaftliche Beiträge <strong>der</strong> Martin-Luter-Universität Halle-Wittenberg, 1979/2 (L14), Halle<br />

(Saale).<br />

Zápotocký M., 1969 Materiály k osídlení Litoměřicka v době římské – I: Dolní Poohří, Archeologické<br />

Rozhledy, 21/2, S. 178 – 201.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!