09.01.2013 Aufrufe

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

Bemerkungen zu einigen lokalen Formen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bemerkungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>einigen</strong> <strong>lokalen</strong> <strong>Formen</strong> <strong>der</strong> Schwertgürtelschließen vom sog. Balteus-Typ...<br />

Abb. 38. Der Inventarteil des Grabes von Österstad, Östergötland (nach Tilväxten 1913)<br />

Stuhlsporen, eine Schere und ein Rasiermesser<br />

hinweisen 36 . Die genannten Elemente<br />

erlauben das Grab in die Stufe B2 <strong>zu</strong><br />

datieren. Diese chronologische Zuordnung<br />

bestätigen auch die in seiner Ausstattung<br />

gefundenen Gürtelelemente: zwei Schallen<br />

mit rechteckigem Rahmen <strong>der</strong> Gruppe G<br />

nach Madyda-Legutko, schachtelförmige<br />

Beschläge und verschiedene Riemen<strong>zu</strong>ngen<br />

des Gruppe O nach Raddatz (u.a. ein<br />

profilierter mit Kugelende).<br />

36 Nach <strong>der</strong> anthropologischen Analyse war das die Bestattung<br />

einer Person im spätadulten Alter, wahrscheinlich<br />

eines Mannes (Bantelmann 1971, 124).<br />

143<br />

In <strong>der</strong> Gegenstandsliteratur wird die<br />

von Ilkjær vorgestellte Rekonstruktion <strong>der</strong><br />

Verteilungsweise <strong>der</strong> in dem Grab 366 in<br />

Hamfelde gefundenen Gürtelbeschläge<br />

angenommen (Abb. 40). Laut dieser Rekonstruktion<br />

seien in diesem Grabinventar<br />

zwei Gürtel: ein über die Schulter getragener<br />

Schwertgürtel und ein Leibgürtel<br />

vorgekommen, je<strong>der</strong> mit einer Schnalle<br />

geschlossen (Ilkjær 1993, 349, Abb. 144).<br />

Zwei Zierverschlüsse mit genieteten Haken<br />

wurden den Schwertgürtelelementen<br />

<strong>zu</strong>geordnet, an dem die Schwertscheide angebracht<br />

wurde, die sich durch zwei Ringbän<strong>der</strong><br />

und drei in ihnen asymmetrisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!