16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Stand der Forschung<br />

3.1 PAK - Eigenschaften und toxikologische Bedeutung<br />

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind aus kondensierten Benzolringen<br />

aufgebaute Aromaten. Aus der Stoffklasse der PAK hat die US-Umweltbehörde EPA eine<br />

Liste (Tab. 3.1) von 16 PAK zusammengestellt (EPA-PAK). Diese repräsentieren das weite<br />

Spektrum der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffklasse (Abb. 3.1).<br />

Tabelle 3.1: Abkürzungen der 16 PAK nach EPA sowie Benzo(j)fluoranthen, Perylen und<br />

Benzo(e)anthracen<br />

Substanz Abkürzung<br />

Naphthalin NAP<br />

Acenaphthylen ACY<br />

Acenaphthen ACE<br />

Fluoren FLU<br />

Phenanthren PHE<br />

Anthracen ANT<br />

Fluoranthen FLA<br />

Pyren PYR<br />

Benzo(a)anthracen BaANT<br />

Chrysen CRY<br />

Benzo(b)fluoranthen BbFLA<br />

Benzo(k)fluoranthen BkFLA<br />

Benzo(a)pyren BaPYR<br />

Indeno-1,2,3-(c,d)-pyren INDPYR<br />

Dibenzo(a,h)anthracen DBahANT<br />

Benzo(g,h,i)perylen BghiPER<br />

Benzo(j)fluoranthen BjFLA<br />

Benzo(e)pyren BePYR<br />

Perylen PER<br />

Gemeinsam ist allen PAK ihre Lipophilie. Deshalb assoziieren sie bevorzugt mit organischen<br />

Substanzen. Bedingt durch ihre hohe Molekülmasse sind sie relativschwerflüchtig.<br />

Abhängig von ihrer Struktur und der Zahl der Benzolringe sind sie meist toxisch und/oder<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!