16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5. PAK-ANALYTIK<br />

nen Fläche mit Meßwerten von Standards definierter Zusammensetzung ermöglichen eine<br />

Quantifizierung. Hierbei geht man von einem linearen Zusammenhang (zumindest über<br />

bestimmte Konzentrationsbereiche) zwischen integrierter Fläche F und gemessener Masse<br />

maus:<br />

Interner Standard<br />

F<br />

= konstant (5.2)<br />

m<br />

Um Schwankungen der Geräteperformance und unterschiedliche Füllhöhen der GC-MS-<br />

Probengefäße (Vials) zu eliminieren und konzentrationsunabhängig zu arbeiten, bezieht<br />

man jede Messung auf das Signal eines deuterierten internen Standards IS, der direkt vor<br />

der Messung am GC-MS in definierter Menge jedem Vial zugegeben wird. Durch Messung<br />

von Mischstandards aus Analyten und IS werden Proportionalitätsfaktoren RS (Responsefaktoren)<br />

für die Massen/Flächenbeziehungen von IS und PAK ermittelt. Gleichungen 5.3<br />

und 5.4 sollen die Zusammenhänge verdeutlichen.<br />

RS<br />

FSs<br />

mSs<br />

= FIs<br />

mIs<br />

RS = FIs mSs<br />

FSs mIs<br />

RS: Responsefaktor zwischen PAK und IS; FSs: Gemessene Fläche PAK im Standardvial<br />

mSs: Masse PAK im Standardvial; FIs: Gemessene Fläche IS im Standardvial<br />

mIs: Masse IS im Standardvial<br />

Wiederfindungsstandard<br />

(5.3)<br />

(5.4)<br />

Verluste der Analyten bei der Probenaufarbeitung werden durch Verwendung eines Wiederfindungsstandards<br />

W, zusammengesetzt aus 7 deuterierten PAK quantifiziert (Zusammensetzung,<br />

Verdünnung und Fehler siehe Tab. 5.13 und 5.14, Bezug Tab. 5.9). Deuterierte<br />

PAK sind mit Deuteriumatomen anstelle von Wasserstoffatomen abgesättigt und verhalten<br />

sich daher chemisch (und ±physikalisch) wie die nicht-deuterierten Verbindungen, haben<br />

jedoch ein höheres Molekulargewicht. Anhand ihres Molekulargewichtes sind die deuterierten<br />

Verbindungen bei annähernd gleichen Retentionszeiten im MS von den Analyten<br />

unterscheidbar.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!