16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 6. ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

c/c 0 [ ]<br />

1,40<br />

1,20<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

Exp1 DBK 1a Exp1 DBK 1 Exp1 DBK 2 Exp2 DBK 1 Exp2 DBK 2<br />

0,00<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5<br />

PV [ ]<br />

Abbildung 6.10: Chloriddurchbrüche in Exp1 und Exp2. Exp1 DBK 2 beinhaltet eine<br />

Flußunterbrechung nach 1,5 PV. Aufgetragen ist die Effluentkonzentration<br />

bezogen auf die Einflußkonzentration gegen Porenvolumen<br />

6.3.5 3-Ring-PAK: ACE, ACY, ANT, FLU, PHE<br />

Für ACE, ACY und FLU liegen die Konzentrationen in Exp1 und Exp2 meist sehr nahe<br />

beieinander (Abb. 6.12 und 6.13). Die Konzentration und Quellstärke der 3-Ring-PAK<br />

reagiert auf die Erhöhung der Temperatur mit einem leichten Anstieg (PHE und ANT<br />

in Exp1 deutlicher, Abb. 6.12 und 6.14). Vor allem bei ACE und ACY in Exp2 ruft die<br />

Perkolation mit Millipore deutliche Anstiege hervor. Die Quellstärken von ACE, ANT,<br />

PHE, FLU schwanken um ca. 1 µg d −1 kg −1 bei der höheren Fließgeschwindigkeit (ACY<br />

0,1 µg d −1 kg −1 , Abb. 6.15). In Exp1 fallen die Quellstärken bis zur Temperaturerhöhung<br />

ab (außer ACE) und liegen etwa bei ca. 0,1 µg d −1 kg −1 oder darunter.<br />

6.3.6 4-Ring-PAK: BaANT, FLA, PYR<br />

BaANT, FLA und PYR zeigen einen übereinstimmenden Verlauf von Konzentration (Abb.<br />

6.16) und Quellstärke (Abb. 6.17) , was bedingt durch ihre ähnliche Struktur zu erwarten<br />

ist. Zunächst bleiben die Konzentration bzw. Quellstärke konstant, wobei die Konzentrationen<br />

(und damit natürlich auch die Quellstärken) in Exp2 stets höher als in Exp1 sind.<br />

In dieser Phase dominiert PYR mit Konzentrationen von ca. 0,5 µg kg −1 , gefolgt von<br />

FLA (ca. 0,2 µg kg −1 ) und BaANT (ca. 0,05 µg kg −1 ). Bis zum Einsetzen der Perkolation<br />

mit Millipore fallen die Konzentrationen minimal ab. Die Flußunterbrechungen rufen<br />

nur bei FLA und PYR bei der längeren Flußunterbrechung einen Effekt hervor. Perkolation<br />

mit Millipore führt zum Anstieg von Konzentration und Quellstärke. Bei der höheren<br />

Fließgeschwindigkeit ist der Anstieg stärker ausgeprägt (bis zum dreifachen der Werte vor<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!